Unsere Website verwendet technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
kindersicher
Google Family Link ist von Google.Family Link ist für Eltern. Eltern können dann die Geräte vom Kind einstellen. Dazu brauchen Eltern nicht die Geräte vom Kind. Die Geräte vom Kind sind mit dem Eltern-Smart·phone ver·bunden.Das können Eltern machen: Bild·schirm·Zeiten machen. Schlaf·zeiten und Schul·zeiten machen. Apps sperren. Stand·ort vom Kind sehen.
Die wichtigsten Einstellungen von Google Family Link erklären wir Ihnen im Video.
WICHTIG, bevor Sie mit der Anleitung anfangen:
✔ Eltern brauchen ein eigenes Google-Konto.✔ Das Kind braucht auch ein eigenes Google-Konto.
Das brauchen Sie: ✔ Machen Sie ein neues Google Konto für Ihr Kind.✔ Schreiben Sie das echte Geburts·jahr von Ihrem Kind. ✔ Ver·binden Sie dann gleich das Eltern-Google-Konto mit dem Kinder-Google-Konto.
Die Schritte gehen nicht bei Ihnen? Dann müssen Sie die Schritte von Kapitel 1. machen.
Für Kinder von 0 bis 6 Jahren sind diese Einstellungen gut:
Für Kinder von 7 bis 10 Jahren sind diese Einstellungen gut:
Für Kinder von 11 bis 12 Jahren sind diese Einstellungen gut:
Für Kinder von 12 bis 14 Jahren sind diese Einstellungen gut:
Manchmal sind Kinder zu lange am Handy. Das kann schlecht für Ihr Kind sein. Sie können mit Family Link Zeit·sperren machen. Zum Beispiel:Wieviele Stunden Ihr Kind am Handy sein kann.Sie können auch die ganze Woche planen. Das geht so:
Sie können Ruhe·zeiten machen.Das bedeutet:Ihr Kind kann das Handy dann nicht benutzen.Zum Beispiel in der Nacht.Oder während der Schule.
Ihr Kind kann im Internet viel sehen. Ihr Kind kann auch schlechte Sachen sehen.Oder Sachen für Erwachsene.So können Sie ihr Kind schützen:
Vielleicht benutzt Ihr Kind mehrere Geräte. Melden Sie auch auf diesen Geräten das Google Konto von Ihrem Kind an. Sie können auch für diesen Geräten mit Family Link Einstellungen machen.Das geht so:
Mit Family Link können Sie sehen, wo Ihr Kind ist. Bei jüngeren Kindern kann man Familienorte machen. Zum Beispiel das Haus oder die Schule. Wenn Ihr Kind dort an·kommt oder wieder weg·geht, bekommen Sie eine Nachricht von Family Link.
Kinder unter 16 Jahren dürfen nur mit den Eltern ein Google oder YouTube Konto haben. Family Link ist auch bis 16 Jahren. Ihr Kind wird 16 Jahre? Dann wird Family Link automatisch beendet.
Family Link hilft Eltern. Manche Kinder umgehen die Beschränkungen. Dazu gibt es Tricks. Das sind einige Tricks:
Gerät zurück-setzen:
Geräteeinstellungen (Samsung-Geräte):
Sichere Ordner nutzen (Samsung-Geräte):
Gast Nutzer hinzufügen:
Google Play Store (Samsung-Geräte):
Zeit-sperre im Ultra-strom-spar-modus (Huawei und Samsung-Geräte):
Zeit-sperren umgehen:
Mit Apps Family Link umgehen:
Family Link hilft, eine sichere Online-Umgebung für Kinder zu schaffen. Family Link ist aber keine 100% Garantie für Schutz. Kinder können auch die Sperren umgehen. Die Möglichkeiten sind bei jedem Handy anders. Das können Eltern besser machen:
Die Family Link App ist kein Ersatz für Gespräche mit Ihrem Kind. Erklären Sie Ihrem Kind: Sperren sind wichtig. Sie schützen Kinder. Vor gruseligen Inhalten oder anderen Dingen. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über neue Apps. Dann können auch Eltern von den Kindern lernen. Vertrauen Sie Ihrem Kind. Ihr Kind soll sich auch selber Regeln geben. Achten Sie auf die Privatsphäre von Ihrem Kind.
Kinder benutzen oft die gleichen Apps. Ihr Kind kann ausgelacht werden, wenn es eine App nicht nutzt. Sprechen Sie mit Ihrem Kind. Erklären Sie Ihrem Kind: Warum eine App schlecht ist. Aber auch was gut ist.
Kontrollieren Sie oft die Einstellungen bei Family Link. Es gibt immer wieder neue Einstellungen.
Machen Sie oft Updates. Man nennt die auch Geräte-Software-Updates. Dann ist das Gerät auf dem neuesten Stand. Mit einem Update werden Handys sicherer. Manchmal gibt es auch neue Einstellungen.
Benutzen Sie starke Passwörter. Kinder finden oft das Passwort raus. Ändern Sie auch oft Ihre Passwörter.
Handys und Apps werden oft aktualisiert.Dann haben sie zum Beispiel neue Funktionen.Das kann für Ihr Kind neue Risiken oder mehr Schutz bedeuten.
Medien-kindersicher hat einen WhatsApp Kanal.Dort gibt es:Informationen über Änderungen in unseren Anleitungen.Und Tipps für Eltern für die Handys ihrer Kinder.Klicken Sie auf den Link.Dann kommen Sie direkt zu WhatsApp.Dort können Sie den WhatsApp Kanal von Medien-kindersicher abonnieren.Dann erhalten Sie die Änderungen und Tipps.WhatsApp Kanal.
Medien-Kindersicher.de informiert Sie über Änderungen.Melden Sie sich im Medien-Kindersicher-Assistenten an.Wählen Sie die Anleitungen, die Sie brauchen.Schalten Sie die E-Mail-Benachrichtigung ein.
Seite drucken
Durchsuchen Sie alle Anleitungen!
Diese Anleitung teilen!
Das könnte auch noch interessant sein!