Skip to content
0%

kindersicher

Kindersicherung für Google Family Link

Google Family Link ist von Google.
Family Link ist für Eltern
Eltern können dann die Geräte vom Kind einstellen
Dazu brauchen Eltern nicht die Geräte vom Kind. 
Die Geräte vom Kind sind mit dem Eltern-Smart·phone ver·bunden.
Das können Eltern machen: 
Bild·schirm·Zeiten machen. 
Schlaf·zeiten und Schul·zeiten machen. 
Apps sperren. 
Stand·ort vom Kind sehen. 

Inhalt

Video: Google Family Link kindersicher einstellen

Die wichtigsten Einstellungen von Google Family Link erklären wir Ihnen im Video.

1. Kinder-Schutz-Einstellungen

1.1 Family Link an·melden

Wenn fertig, abhaken!
  1. Öffnen Sie auf dem Eltern Smart·phone den Play Store.
  2. Suchen Sie: Google Family Link
  3. Sie müssen die Google Family Link herunter·laden. 
    Öffnen Sie dann Google Family Link.
  4. Wählen Sie unten Als “…” fortfahren.
    Vielleicht müssen Sie hier unten rechts auf Weiter und Los gehts klicken.
  5. Das Konto von Ihrem Kind wird auto·matisch an·gezeigt und ist auch ver·bunden.

Die Schritte gehen nicht bei Ihnen? 
Dann müssen Sie die Schritte von Kapitel 1. machen. 

1.2 Alters-Empfehlung

Bis 6 Jahre

Für Kinder von 0 bis 6 Jahren sind diese Einstellungen gut:

  • Apps und Spiele bei Google Play: USK 0 
  • Filme bei Google Play: FSK 0
  • Serien bei Google Play: FSK 0
  • Bücher die bei Google Play "sexuell explizit" sind: Einschränkungen an
  • Musik bei Google Play: Feld anklicken bei:
  • Von Musikanbietern als explizit (“explicit”) markierte Musik einschränken
  • Filter in Google Chrome: Nur bestimmte Websites zulassen (eigene Liste erstellen) Oder Versuchen, nicht jugendfreie Websites zu blockieren
  • Filter für die Google-Suche: An
  • Einstellungen für YouTube
7-10 Jahre

Für Kinder von 7 bis 10 Jahren sind diese Einstellungen gut:

  • Apps und Spiele bei Google Play: USK ab 6 Jahren 
  • Filme bei Google Play: FSK 6
  • Serien bei Google Play: FSK 6
  • Bücher die bei Google Play "sexuell explizit" sind: Einschränkungen an
  • Musik bei Google Play: Feld anklicken bei:
  • Von Musikanbietern als explizit (“explicit”) markierte Musik einschränken
  • Filter in Google Chrome: Versuchen, nicht jugendfreie Websites zu blockieren
    Filter für die Google-Suche: An
  • Einstellungen für YouTube
11-14 Jahre

Für Kinder von 11 bis 12 Jahren sind diese Einstellungen gut:

  • Apps und Spiele bei Google Play: USK ab 6 Jahren 
  • Filme bei Google Play: FSK 6
  • Serien bei Google Play: FSK 6
  • Bücher die bei Google Play "sexuell explizit" sind: Einschränkungen an
  • Musik bei Google Play: Feld anklicken bei:
  • Von Musikanbietern als explizit (“explicit”) markierte Musik einschränken
  • Filter in Google Chrome: Versuchen, nicht jugendfreie Websites zu blockieren
  • Filter für die Google-Suche: An
  • Einstellungen für YouTube

Für Kinder von 12 bis 14 Jahren sind diese Einstellungen gut:

  • Apps und Spiele bei Google Play: USK ab 12 Jahren 
  • Filme bei Google Play: FSK 12
  • Serien bei Google Play: FSK 12
  • Bücher die bei Google Play "sexuell explizit" sind: Unbedenklich
  • Musik bei Google Play: Feld anklicken bei:
  • Von Musikanbietern als explizit (“explicit”) markierte Musik einschränken
  • Filter in Google Chrome: Versuchen, nicht jugendfreie Websites zu blockieren
  • Filter für die Google-Suche: An
  • Einstellungen für YouTube

1.3 Tageslimit

Manchmal sind Kinder zu lange am Handy. 
Das kann schlecht für Ihr Kind sein. 
Sie können mit Family Link Zeit·sperren machen
Zum Beispiel:
Wieviele Stunden Ihr Kind am Handy sein kann.
Sie können auch die ganze Woche planen
Das geht so: 

  1. Öffnen Sie Family Link auf das Eltern-Smart·phone.
  2. Klicken Sie unten links auf: Bildschirmzeit
    Klicken Sie hier auf: Sperren
    Sie sehen jetzt die Option: Entsperren 
    Daneben sehen Sie eine Uhr
    Wenn Sie auf die  Uhr klicken, können Sie aus·wählen: 
    Wann sich das Smart·phone wieder ent·sperren soll. 
    Diese Einstellung ist gut für Ihr Kind. 
    Zum Beispiel für Haus·auf·gaben oder in der Schule.
  3. Klicken Sie auf: Zeitlimits
  4. Aktivieren Sie den Schiebe·regler oben neben der Stoppuhr.
  5. Klicken Sie auf: Wochenplan 
    Klicken Sie auf: Für einzelne Wochentage festlegen
  6. Klicken Sie die Tage der Reihe nach durch.
    Sie müssen eine Zeit fest·legen. 
    Klicken Sie dann unten rechts auf: Fertig 
    Gehen Sie dann über den Pfeil oben links wieder zurück.
  7. Klicken Sie auf: App-Limits 
    Gehen Sie hier die Apps einzeln durch.
  8. Neben Erlaubt können Sie fest·legen: 
    Die App darf gar nicht ge·öffnet werden.
  9. Auf Limit festlegen können Sie für die Apps einzeln Zeit·limits machen. 
    Das ist gut für Kinder. 
    Dann können Sie nicht die ganze Handy·zeit nur für eine App be·nutzen. 
    Zum Beispiel: 
    Wählen Sie eine Social Media App aus. 
    Machen Sie das Limit nur 30 Min. 
    Klicken Sie unten rechts auf: Fertig
  10. Öffnen Sie wieder die Social Media App in der Liste. 
    Wählen Sie: App-Details 
    Wählen Sie: App-Berechtigungen 
    Entscheiden Sie: 
    Welche Funktion darf die App benutzen?
    Bei manchen Apps ist es gut, den Stand·ort, das Mikrofon oder die Kamera zu de·aktivieren

1.4 Ruhezeiten

Sie können Ruhe-Zeiten festlegen.
Das bedeutet:
Ihr Kind kann das Handy dann nicht benutzen,
Zum Beispiel am Abend.

  1. Wählen Sie: Ruhezeit 
  2. Wählen Sie unten links: Zeitplan erstellen
  3. Wählen Sie die Tage aus.
  4. Wählen Sie: Fertig
  5. Wählen Sie links die Uhrzeit aus.
    Dann wird das Handy gesperrt. 
    Die Uhrzeit am Abend. 
  6. Wählen Sie rechts die Uhrzeit aus.
    An der das Gerät wieder benutzt werden kann. 
    Die Uhrzeit am Morgen. 
  7. Wählen Sie: Speichern oder Fertig
  8. Die Ruhezeiten sind gespeichert.
  9. Wählen Sie den Pfeil oder das Kreuz oben links

1.5 App-Limits und Apps blockieren

Manchmal benutzen Kinder eine App zu lange. 
Man kann das einschränken.
Dann kann Ihr Kind das App nur eine bestimmte Zeit benutzen.
Zum Beispiel:
Eine Stunde am Tag. 
Das geht so: 

  1. Wählen Sie: App-Limits
  2. Sie sehen:
    Wie lange Ihr Kind jeden Tag am Handy ist.
  3. Links und rechts sehen Sie Pfeile.
    So können Sie andere Tage anschauen. 
  4. Unten sehen Sie Apps.
    Die benutzt Ihr Kind.
  5. Wählen Sie eine App.
  6. Wählen Sie: Zeitlimit festlegen 
  7. Legen Sie die Stunden und Minuten fest. 
    So lange kann Ihr Kind die App benutzen. 
  8. Wählen Sie: Fertig
  9. Wählen Sie den Pfeil oben links.

Sie möchten nicht sehen, wie lange Ihr Kind die Apps benutzt?
Das geht so: 

  1. Bleiben Sie bei den App-Limits.
  2. Wählen Sie recht das Zahnrad  
  3. Drücken Sie auf den Schalter.
  4. Wählen Sie: Deaktivieren
  5. Wählen Sie den Pfeil oben links.
  6. Wählen Sie den Pfeil oben links.

1.6 Inhalts-Beschränkungen

Ihr Kind kann im Internet viel sehen. 
Ihr Kind kann auch schlechte Sachen sehen.
Oder Sachen für Erwachsene.
So können Sie ihr Kind schützen: 

Google Play
In Google Play können Kinder Apps herunterladen. 
Es gibt Apps für Kinder. 
Es gibt aber auch Apps für Erwachsene. 
Es gibt auch Apps die Geld kosten. 
So machen Sie Google Play sicher für Kinder: 

  1. Wählen Sie: Inhaltsbeschränkungen 
  2. Wählen Sie: Google Play
  3. Wählen Sie: Genehmigung erforderlich für
  4. Wählen Sie: Nur für kostenpflichtige Inhalte
  5. Wählen Sie den Pfeil oben links.
  6. Wählen Sie: Apps und Spiele
  7. Wählen Sie das Alter von Ihrem Kind.
  8. Wählen Sie den Pfeil oben links.
  9. Wählen Sie: Filme
  10. Wählen Sie das Alter von Ihrem Kind.
  11. Wählen Sie den Pfeil oben links.
  12. Wählen Sie: Serien
  13. Wählen Sie das Alter von Ihrem Kind.
  14. Wählen Sie den Pfeil oben links.
  15. Wählen Sie: Bücher
  16. Wählen Sie das Alter von Ihrem Kind.
  17. Wählen Sie den Pfeil oben links.
  18. Drücken Sie auf den Schalter neben Sexuell explizite Bücher.
  19. Wählen Sie den Pfeil oben links.
  20. Wählen Sie den Pfeil oben links.

YouTube
Auf YouTube gibt es viele Videos und Filme. 
Kinder können Videos und Filme für Erwachsene sehen. 
So machen Sie YouTube sicher für Ihr Kind: 

  1. Wählen Sie unter Inhaltsbeschränkungen die Option YouTube.
  2. Wählen Sie: YouTube Kids einrichten
  3. Wählen Sie die Alters-Gruppe von Ihrem Kind.
  4. Wählen Sie: Auswählen
  5. Wählen Sie: Suche aktivieren
  6. Wählen Sie: Weiter
  7. Wählen Sie: Einrichtung abschließen
    ODER:
  8. Wählen Sie: YouTube & YouTube Music
    Ist hr Kind 9 Jahre alt?
    Wählen Sie: Entdecken 
    Ist Ihr Kind 13 Jahre alt?
    Wählen Sie: Mehr entdecken
  9. Wählen Sie den Pfeil oben links.

Google Chrome
Google Chrome ist ein Programm.
Damit kann man in das Internet gehen.
Mit Google Chrome kann man schnell Sachen suchen. 

  1. Wählen Sie bei InhaltsbeschränkungenGoogle Chrome
  2. Wählen Sie: Versuchen, explizite Websites zu blockieren
  3. Gehen Sie nach unten.
  4. Wählen Sie: Erweiterte Einstellungen
  5. Hier können Sie immer den Verlauf löschen.
    Im Verlauf sehen Sie die Seiten von ihrem Kind.
    Das können Sie löschen.
  6. Gehen Sie nach unten.
    Wählen Sie: blockierte Websites
    Hier können Sie Internetseiten eingeben.
    Die kann Ihr Kind dann nicht öffnen.
  7. Wählen Sie unter blockierte WebsitesErweiterte Einstellungen
  8. Das können Sie einstellen bei Berechtigungen für Websites, Apps und Erweiterungen:
    Internetseiten können nicht den Standort von Ihrem Kind sehen.
    Internetseiten können nicht die Kamera von Ihrem Kind benutzen.
    Dann kann Ihr Kind aber manche Websites oder Apps nicht benutzen.
  9. Wählen Sie das Kreuz oben links.
  10. Wählen Sie den Pfeil oben links.

Google Suche
Mit Google Suche kann man Informationen im Internet suchen. 
Ihr Kind kann alles im Internet suchen. 
Das können Sie beschränken: 

  1. Wählen Sie unter InhaltsbeschränkungenGoogle Suche
  2. Wählen Sie: Filter 
    Dann kann Ihr Kind keine Inhalte für Erwachsene sehen. 

Die Google Suche vervollständigt Suchanfragen. 
So können Sie das ausschalten: 

  1. Wählen Sie: Persönliche Ergebnisse
    Schalten Sie nun diese Option aus. 
  2. Klicken Sie auf das Kreuz oben links.  
  3. Wählen sie den Pfeil oben links. 

Google Assistant
Google Assistant ist der Sprach-Assistent von Google. 
Dann kann man Google Fragen stellen. 
Er ist auf Android-Geräten schon installiert. 
So können Sie das deaktivieren: 

  1. Wählen Sie unter InhaltsbeschränkungenGoogle Assistant
  2. Überlegen Sie:
    Was möchte ich einstellen.
    Was kann mein Kind alles mit dem Google Assistant machen.
  3. Wählen sie den Pfeil oben links.

Google Fotos
In Google Fotos sind die Bilder gespeichert. 
Kinder können diese Bilder im Internet verbreiten.
So können Sie das deaktivieren: 

  1. Wählen Sie unter InhaltsbeschränkungenGoogle Fotos
  2. Sie können hier einstellen:
    Ihr Kind kann keine Fotos mehr verbreiten.
  3. Wählen sie den Pfeil oben links. 

Das Gerät von Ihrem Kindes ist jetzt eingerichtet.

1.7 Konto-Einstellungen

Kontoeinstellungen

  1. Gehen Sie nach unten und wählen Kontoeinstellungen.
  2. Hier sehen Sie die Kontodaten von Ihrem Kind.
    Unter Kontoinformation sehen Sie das Passwort.
    Da können Sie das Passwort auch ändern.
    Da können Sie auch das Konto löschen. 
  3. Wählen sie den Pfeil oben links. 
  4. Wählen Sie: Einstellungen für die Anmeldung
    Entscheiden Sie:
    Wollen Sie gefragt werden?
    Dann bekommen Sie eine Nachricht.
    Wenn Ihr Kind sich im Internet anmeldet. 
  5. Wählen sie den Pfeil oben links 
  6. Wählen Sie: Einstellungen für Drittanbieter-Apps
    Entscheiden Sie:
    Wollen Sie gefragt werden?
    Dann bekommen Sie eine Nachricht.
    Wenn Ihr Kind sich in Apps anmeldet.
    Diese Apps speichern die Namen und die E-Mail-Adresse. 
  7. Wählen Sie das Kreuz oben links.
  8. Wählen Sie: Standorteinstellungen
  9. Aktivieren Sie die Einstellung Standort deines Kinds sehen. 
    Jetzt sehen Sie, wo Ihr gerade Kind ist. 
  10. Wählen Sie den Pfeil oben links.
  11. Wählen Sie den Pfeil oben links.

2. Weitere Einstellungen

2.1 Ist Family Link sicher?

Gerät zurück-setzen: 

  1. Man kann das Gerät auf die Werk-Einstellungen zurück-setzen. 
  2. Dann werden die Family Link Einstellungen gelöscht. 
  3. Auch alle anderen Daten werden gelöscht. 
  4. Wie zum Beispiel Bilder. 
  5. Eltern bekommen aber von Google eine Nachricht. 

Geräteeinstellungen (Samsung-Geräte): 

  1. Samsung Geräte haben das Assistent Menü. 
  2. Da können Kinder die Einstellungen ändern. 

Sichere Ordner nutzen (Samsung-Geräte): 

  1. Samsung Geräte haben Sichere Ordner. 
  2. Dort kann man Fotos und Videos speichern. 
  3. Apps können auch im Sicheren Ordner sein.
  4. Family Link Einstellungen gelten nicht für Apps im Sicheren Ordner.

Gast Nutzer hinzufügen

  1. Manche Geräte erlauben das Hinzufügen von Nutzer-Konten. 
  2. Das ist ein zweites Konto auf dem Handy. 
  3. Mit Family Link sollte das nicht möglich sein. 
  4. Manchmal gibt es bei Family Link aber Fehler. 
  5. Dann kann Ihr Kind auch ein Nutzer-Konto erstellen. 
  6. Family Link Einstellungen gelten nicht im anderen Nutzer-Konto. 

Google Play Store (Samsung-Geräte): 

  1. Im Google Play Store gibt es Apps. 
  2. Auch Apps für Erwachsene. 
  3. Das kann man mit Family Link blockieren. 
  4. Im Play Store gibt es auch Einstellungen. 
  5. Diese Einstellungen kann Ihr Kind ändern. 
  6. Dann kann es wieder alle Apps haben. 

Zeit-sperre im Ultra-strom-spar-modus (Huawei und Samsung-Geräte): 

  1. Es gibt den Ultra-strom-spar-modus. 
  2. Dann verbraucht das Handy weniger Akku. 
  3. Manchmal funktionieren dann die Zeit-sperren nicht. 

Zeit-sperren umgehen:

  1. Man kann am Gerät die Uhr-zeit ändern. 
  2. Dann helfen die Zeit-sperren nicht mehr. 
  3. Auch die Ruhe-zeiten nicht. 

Mit Apps Family Link umgehen

  1. Es gibt verschiedene Apps und Plattformen. 
  2. Die können die Einstellungen umgehen.
  3. Beispielsweise: Samsung DeX oder Cheetah Keyboard.

Die Family Link App ist kein Ersatz für Gespräche mit Ihrem Kind.
Erklären Sie Ihrem Kind:
Sperren sind wichtig.
Sie schützen Kinder.
Vor gruseligen Inhalten oder anderen Dingen.
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über neue Apps. 
Dann können auch Eltern von den Kindern lernen
Vertrauen Sie Ihrem Kind. 
Ihr Kind soll sich auch selber Regeln geben. 
Achten Sie auf die Privatsphäre von Ihrem Kind. 

Kinder benutzen oft die gleichen Apps. 
Ihr Kind kann ausgelacht werden, wenn es eine App nicht nutzt. 
Sprechen Sie mit Ihrem Kind. 
Erklären Sie Ihrem Kind:
Warum eine App schlecht ist. 
Aber auch was gut ist. 

Kontrollieren Sie oft die Einstellungen bei Family Link. 
Es gibt immer wieder neue Einstellungen.

Machen Sie oft Updates
Man nennt die auch Geräte-Software-Updates. 
Dann ist das Gerät auf dem neuesten Stand. 
Mit einem Update werden Handys sicherer.
Manchmal gibt es auch neue Einstellungen.
 

Benutzen Sie starke Passwörter
Kinder finden oft das Passwort raus. 
Ändern Sie auch oft Ihre Passwörter. 

Seite drucken

Weitermachen!

Durchsuchen Sie alle Anleitungen!

Das könnte auch noch interessant sein!

Skip to top