Skip to content
0%

kindersicher

Kindersicherung für Google Chrome

Chrome ist ein Browser von Google. 
Sie wollen Inter·seiten suchen? 
Das geht immer nur mit einem Browser.

Kinder benutzen fast jeden Tag einen Browser. 
Dort können Sie viele Internet·seiten öffnen. 
Auch Seiten für Erwachsene. 
Sie können Ihr Kind schützen. 
Sie finden unten die Schritt-für-Schritt Einstellungen. 

Wichtig: 
Tech·nische Einstellungen reichen nicht immer aus. 
Manchmal können Kinder trotzdem Inhalte für Erwachsene sehen. 
Oder mit Fremden in Kontakt kommen.
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Nutzung von Handys und Apps.
Sagen Sie Ihrem Kind:
Du darfst immer zu mir kommen!
Auch wenn du Probleme hast. 
Ich helfe dir immer! 

Inhalt

1. Kinder-Schutz-Einstellungen

1.1 Start·seite für Kinder

Wenn fertig, abhaken!

So stellen Sie eine Startseite für Ihr Kind ein:

  1. Öffnen Sie den Browser Google Chrome .
  2. Klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte .
  3. Wählen Sie: Einstellungen
  4. Klicken Sie links im Menü auf: Suchmaschine
  5. Klicken Sie neben der aktuellen Such·maschine: Ändern
  6. Google gibt Ihnen eine Auswahl. 
    Das sind aber keine Kinder·such·maschinen. 
    Sie können aber DuckDuckGo oder Ecosia wählen.
    Klicken Sie dann auf: Als Standard festlegen 

Sie möchten eine Such·maschine für Kinder als Standard fest·legen? 
Das geht so: 

  1. Öffnen Sie den Browser Google Chrome.
  2. Klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte .
  3. Wählen Sie: Einstellungen
  4. Wählen Sie links im Menü Beim Start.
  5. Wählen Sie Bestimmte Seite oder Seiten öffnen →  Neue Seite hinzufügen Geben Sie hier den Link der Kindersuchmaschine ein. Hinzufügen
  6. Klicken Sie jetzt links im Menü auf Suchmaschine.
  7. Klicken Sie hier auf Suchmaschinen und die Websitesuche verwalten.
    Gehen Sie ganz nach Unten zu Inaktive Kürzel und klicken Sie neben fragFinn auf Aktivieren.
    FragFinn rutscht jetzt hoch zu Websitesuche. Klicken Sie hier neben fragFinn ganz rechts auf die drei Punkte und wählen Sie Als Standard festlegen.
  8. FragFinn rutscht jetzt hoch zu Suchmaschinen und ist automatisch als standard Suchmaschine festgelegt. 
    Abschließend müssen Sie den Google Chrome Browser komplett schließen. Wenn Sie ein Apple Gerät haben, müssen Sie mit einem Rechtsklick auf die Google Chrome App klicken (da, wo Sie den Browser immer öffnen). Klicken Sie dann auf Beenden. Wenn Sie jetzt den Browser neu starten, ist FragFinn bereits festgelegt. 

1.2 Betriebs·system

Sie können Ihr Kind mit Einstellungen im Chrome-Browser nur wenig schützen. 
Sie können aber auf dem Gerät Einstellungen machen.

Bei Windows Geräten

Nutzen Sie Family-Safety von Microsoft. 
Sie brauchen ein Admin-Konto. 
Damit können nur Sie Dinge Einstellen. 
Mit Family Safety können Sie zum Beispiel Einstellungen machen zu: 

  • Internetzeit
  • Inhalte
  • Käufe

Bei Apple Geräten

Wenn Sie einen Apple-Computer oder Laptop haben:
Nutzen Sie die Kinder·schutz-Einstellungen.

Eltern brauchen dafür ein Ad·mini·stra·toren-Konto.
Ein Ad·mini·stra·toren-Konto ist ein beson·deres Konto.
Damit kann man viele Dinge am Computer ein·stellen.

Mit den Kinder·schutz-Einstellungen können Sie zum Beispiel:
- Bestimmen, wie lange Ihr Kind im Internet sein darf.
- Auswählen, was Ihr Kind sehen darf.
- Online·Käufe sperren.

2. Datenschutz

2.1 Sicher·heits·check

Sie können in Chrome einen Sicher·heits-Check machen.
Chrome schaut dann: 
Sind die Einstellungen gut und die Daten sicher?
Danach be·kommen Sie die Infor·ma·tionen. 
Zum Beispiel: 
Ihr Passwort ist nicht sicher. 
Dann hilft Chrome die Daten sicher zu machen. 

  1. Öffnen Sie den Browser Chrome-Browser .
  2. Klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte .
  3. Wählen Sie: Einstellungen
  4. Wählen Sie links im Menü: Datenschutz und Sicherheit
  5. Klicken Sie auf: Zum Sicherheitscheck
  6. Sie bekommen jetzt Infor·ma·tionen zu vielen Themen. 
    Sie sehen bei den Kästchen oben rechts einen Haken oder ein Aus·rufe·zeichen
    Klicken Sie die Kästchen mit dem Aus·rufe·zeichen .
    Dann bekommen Sie Tipps. 
    Machen Sie diese Tipps.

2.2 Cookies und Browser-Daten

Auf Internet·seiten werden Cookies benutzt.
Cookies sind Daten von Ihnen.
Diese Daten werden auf Internet·seiten ge·speichert.
Zum Beispiel:
Sie kaufen im Internet ein.
Die Internet·seite speichert Ihren Einkaufs·korb.
Sie gehen später zurück auf die Internet·seite.
Ihr Einkaufs·korb ist immer noch da.
 
Cookies werden auch für Werbung benutzt.
Sie bekommen Werbung im Internet.
Die Werbung passt zu Ihnen.
Sie zeigt Ihnen was Sie mögen.
Mit Cookies können Firmen Werbung extra für Sie machen.

  1. Öffnen Sie den Browser Google Chrome .
  2. Klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte .
  3. Wählen Sie: Einstellungen
  4. Wählen Sie in links im Menü den Punkt: Datenschutz und Sicherheit
  5. Wählen Sie: Browserdaten löschen
  6. Es öffnet sich ein neues Fenster. 
    Das Fenster ist auf·ge·teilt in: Grundlegend und Erweitert
    Gehen Sie beide Bereiche einzeln durch. 
    Machen Sie die passenden Einstellungen für Ihr Kind.
  7. Wählen Sie Daten löschen

  1. Öffnen Sie den Browser Google Chrome .
  2. Klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte .
  3. Wählen Sie: Einstellungen
  4. Wählen Sie in links im Menü den Punkt: Datenschutz und Sicherheit
  5. Wählen Sie: Drittanbieter-Cookies
  6. Wir empfehlen Ihnen die Option: Drittanbieter-Cookies blockieren 
    Damit können Internet·seiten Ihre Cookies nicht benutzen.
    Sie bekommen dann auch keine an·gepasste Werbung. 
    Deaktivieren Sie den Schieberegler neben: Ähnliche Websites dürfen meine Aktivitäten in der Gruppe sehen.
  7. Aktivieren Sie den Schieberegler neben: Bei Browserzugriffen eine „Do Not Track“-Anforderung mitsenden 
    Wählen Sie: Bestätigen

    WICHTIG: 
    Mit diesen Einstellungen können manche Internet·seiten nicht richtig funktionieren. 
    Es kann gut sein, die Cookies für manche Seiten zu lassen. 
    Zum Beispiel die Seite der Schule. 
    Gehen Sie unter Websites und -berechtigungen ansehen.
    Wählen Sie hier: Hinzufügen
    könnte es zu Einschränkungen bei der Nutzung kommen. Wenn Sie gewisse Webseiten davon ausschließen möchten (Z.B.: Webseite der Schule), können Sie diese unter Websites und -berechtigungen ansehen unter Hinzufügen ergänzen. 

  1. Öffnen Sie den Browser Google Chrome .
  2. Klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte .
  3. Wählen Sie: Einstellungen
  4. Wählen Sie in links im Menü den Punkt: Datenschutz und Sicherheit
  5. Wählen Sie: Datenschutz bei Anzeigen
  6. Wählen Sie: Werbethemen
    Hier sagen Sie, ob Google Ihre Interessen an andere Firmen gibg. 
    Der Schiebe·regler muss hier de·aktiviert sein.
    Gehen Sie zurück mit dem Pfeil oben links.
  7. Wählen Sie: Von Websites vorgeschlagene Themen
    Hier sagen Sie, ob Internet·seiten Vor·schläge für Werbung machen dürfen. 
    Der Schiebe·regler muss hier de·aktiviert sein. 
    Gehen Sie zurück mit dem Pfeil oben links.
  8. Wählen Sie: Erfolgsmessung der Anzeigen
    Hier sagen Sie, ob Firmen Ihre Daten für Werbung benutzen dürfen. 
    Der Schiebe·regler muss hier de·aktiviert sein. 

2.3 Sicher·heit

Manche Internet·seiten sind gefährlich. 
Diese Seiten können auch Viren haben. 
Viren machen dann Ihr Gerät kaputt. 
Das können Sie dagegen einstellen: 

  1. Öffnen Sie den Browser Google Chrome .
  2. Klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte .
  3. Wählen Sie: Einstellungen
  4. Wählen Sie in links im Menü den Punkt: Datenschutz und Sicherheit
  5. Sie sehen unter Safe Browsing drei Einstellungen. 
    Wir empfehlen Ihnen die Option: Standardschutz
  6. Aktivieren Sie den Schiebe·regler neben: 
    Immer verschlüsselte Verbindungen verwenden
    Wählen Sie hier die Option: 
    Warnt dich vor unsicheren öffentlichen und privaten Websites
  7. Aktivieren Sie den Schiebe·regler neben: 
    Warnen, wenn Passwörter durch eine Datenpanne preisgegeben wurden
  8. Aktivieren Sie den Schiebe·regler neben: 
    Sichere DNS verwenden
  9. Wählen Sie neben DNS-Anbieter auswählen die Einstellung: 
    CleanBrowsing (Family Filter) 

2.3 Berechtigungen

Manchmal wollen Internet·seiten bestimmte Rechte.
Zum Beispiel:
Sie wollen Ihren Standort sehen. 
Oder Ihre Kamera oder das Mikrofon benutzen. 

Manche Internet·seiten brauchen das manchmal.
Zum Beispiel:
Google Maps braucht den Standort. 

Oder:
Ihr Kind hat Unterricht online. 
Dann braucht die Internet·seite das Mikrofon. 
Aber nicht alle Internet·seiten brauchen das. 
Machen Sie das für un·wichtige Seiten aus. 
Das geht so:

  1. Öffnen Sie den Browser Google Chrome .
  2. Klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte .
  3. Wählen Sie: Einstellungen
  4. Wählen Sie links im Menü: Datenschutz und Sicherheit
  5. Wählen Sie: Website-Einstellungen
  6. Gehen Sie ganz nach unten zu: 
    Berechtigungen für nicht verwendete Websites automatisch entfernen 
    Der Schiebe·regler muss hier ak·tiviert sein.
  7. Gehen Sie wieder hoch zum Bereich: Berechtigungen
  8. Wählen Sie: Standort
    Wählen Sie: Websites dürfen meinen Standort nicht sehen
    Klicken Sie oben links den Pfeil zurück.
  9. Wählen Sie: Kamera 
    Wählen Sie: Websites dürfen nicht meine Kamera verwenden
    Klicken Sie oben links den Pfeil zurück.
  10. Wählen Sie: Mikrofon 
    Wählen Sie: Websites dürfen nicht meine Kamera verwenden
    Klicken Sie oben links den Pfeil zurück.
  11. Wählen Sie: Benachrichtigungen 
    Wählen Sie: Websites dürfen keine Benachrichtigungen senden
    Klicken Sie oben links den Pfeil zurück.
  12. Wählen Sie: Eingebettete Inhalte 
    Wählen Sie: 
    Websites dürfen nicht darum bitten, 
    Informationen verwenden zu dürfen, 
    die sie zu deiner Person gespeichert haben.
    Klicken Sie oben links den Pfeil zurück.
  13. Wählen Sie: Pop-ups und Weiterleitungen
    Wählen Sie: 
    Websites dürfen keine Pop-up-Fenster senden 
    oder Weiterleitungen verwenden. 

2.5 Chrome Erweiterungen

Chrome bietet viele Verschiedene Er·weiter·ungen. 
Die haben verschiedene Funktionen. 
Sie heißen auf Englisch: Add-ons

Im Internet gibt es viel Werbung. 
Ihr Kind kann Werbung für Erwachsene sehen.
Sie können mit Add-ons Werbung entfernen
Diese heißen Adblocker.

Vielleicht hat Ihr Kind schon Adblocker. 
So können Sie das sehen: 

  1. Öffnen Sie den Browser Google Chrome .
  2. Klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte .
  3. Wählen Sie: Einstellungen
  4. Wählen Sie: Erweiterungen 
    Wählen Sie: Chrome Web Store besuchen
  5. Hier sehen Sie die Adblocker von Ihrem Kind. 

So können Sie neue Adblocker machen:

  1. Öffnen Sie den Chrome Web Store.
  2. Geben Sie im Such·feld Adblocker ein. 
    Diese blockieren Werbung.
  3. Suchen Sie die passende Er·weiter·ung aus.
  4. Klicken Sie neben dem Titel rechts auf: Hinzufügen
  5. Oben links vom Drei-Punkte-Menü  
    und dem ersten Buchstaben von Ihrem Profil, 
    sehen Sie ein Puzzle·teil
    Klicken Sie das Puzzle·teil an.
    Hier sehen Sie die in·sta·lli·erten Er·weiter·ungen.
  6. Sie wollen eine Erweiterung zu deaktivieren
    Klicken Sie auf das Puzzle·teil .
    Klicken Sie auf die drei Punkte .
    Klicken Sie auf: Erweiterung verwalten 
    De·aktivieren Sie den Schiebe·regler
    Die Erweiterung ist jetzt deaktivieren.
  7. Sie wollen eine Erweiterung komplett entfernen?
    Klicken Sie auf die drei Punkte  
    Klicken Sie auf: aus Chrome entfernen

Achtung:
Ihr Kind kann den Schutz aus·schalten.
Ihr Kind kann auch selbst Add-ons herunter-laden. 
Manche Add-ons kosten aber Geld. 
Sprechen Sie mit Ihrem Kind. 
Sagen Sie:
Add-ons sind wichtig. 
Du darfst aber keine selbst kaufen. 

3. Weitere Einstellungen

3.1 Inhalte für Erwachsene blockieren

Kinder und Jugendliche können über Google viele Sachen suchen. 
Zum Beispiel Pornos oder Gewalt·videos. 
Das sollten Kinder nicht sehen. 
Das können Sie machen: 

  1. Öffnen Sie die Google Sucheinstellungen.
  2. Wählen Sie: SafeSearch
  3. Wählen Sie hier ent·weder Filter oder Unkenntlich machen.

Seite drucken

Weitermachen!

Durchsuchen Sie alle Anleitungen!

Das könnte auch noch interessant sein!

Skip to top