Unsere Website verwendet technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
kindersicher
TikTok ist ein Dienst, auf dem Kurzvideos erstellt, geteilt und kommentiert werden können. Die größten Herausforderungen für Eltern bestehen darin, dass Kinder und Jugendliche zum einen sehr einfach persönliche Informationen in Videos veröffentlichen und zum anderen nicht altersangemessene Kommentare sehen oder erhalten können.
Kinder unter 16 Jahren können nicht per Privatnachricht kontaktiert werden und auch keine Kommentare von Fremden erhalten, sofern das wirkliche Geburtsjahr eingegeben wurde. Allerdings kann Ihr Kind auf TikTok Inhalten begegnen, die nicht altersangemessen sind. Sprechen Sie daher darüber, wie man mit unangemessenen Inhalten (z. B. angsteinflößende Inhalte, sexualisierte Inhalte) umgehen kann. Bieten Sie sich Ihrem Kind als Ansprechperson an und stellen Sie klar, dass Ihr Kind Sie immer um Hilfe bitten kann.
Getestet wurde die Version 39.7.3
Wichtig: Technische Einstellungen allein sind kein hundertprozentiger Schutz für Ihr Kind. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass es unangemessene Inhalte zu sehen bekommt oder – je nach Plattform – auch mit Fremden in Kontakt kommt. Bleiben Sie daher mit Ihrem Kind über die Nutzung von Geräten und Diensten im Gespräch und bieten Sie sich als Ansprechperson für Probleme an.
Die wichtigsten Einstellungen von TikTok erklären wir Ihnen im Video.
Um TikTok zu nutzen, braucht Ihr Kind ein eigenes Konto. Folgendes müssen Sie hierbei beachten:
Wie auf allen sozialen Netzwerken wird auch für die Nutzung von TikTok zur Sicherheit ein Passwort abgefragt. Dieses sollte möglichst sicher sein. Das Passwort kann später geändert werden. Wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Kind ein neues Passwort für das Konto einrichten möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
Damit ein Passwort nicht so schnell geknackt werden kann, sollte es folgende Dinge beinhalten:
Ein sicheres Passwort enthält darüber hinaus keine persönlichen Informationen wie zum Beispiel den eigenen Namen oder das Geburtsdatum. Zudem sollten sich die Passwörter für jeden Dienst voneinander unterscheiden.
Wir empfehlen Eltern, den begleiteten Modus zu nutzen. Folgende Möglichkeiten bietet dieser für Eltern:
Um den begleiteten Modus zu nutzen, muss die App sowohl auf dem Gerät des Kindes als auch auf dem Elterngerät installiert sein. Auf beiden Geräten muss für TikTok ein Nutzeraccount registriert sein.
Wenn Sie den begleiteten Modus – also die Elternsaufsicht – nicht nutzen, können Sie die Inhalte auch anders einschränken. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Vorteile, die dieser eingeschränkte Modus zu bieten hat.
Wenn Ihr Kind in einem Video erwähnt wurde, der Lieblings-TikToker gerade ein neues Video gepostet hat oder jemand Ihrem Kind ein Video sendet, wird es mit einer Push-Benachrichtigung auf dem Smartphone benachrichtigt. Diese lenken im Alltag stark ab und sollten daher deaktiviert werden. Das ist in der App oder in den Geräte-Einstellungen möglich.
In TikTok:
In den Smartphone-Einstellungen:
Um generell keine Push-Benachrichtigungen von TikTok auf das Smartphone zu bekommen, können diese über die Einstellungen des Smartphones deaktiviert werden:
Android
iOS
Künftig soll in TikTok jedes Konto von unter 18-Jährigen automatisch eine tägliche Bildschirmzeit von 60 Minuten täglich erhalten. Die Zeit kann im begleiteten Modus mit einer PIN verlängert werden werden. Ist diese PIN aber ein Mal eingetippt, kann die App den Rest des Tages ohne Limit genutzt werden. Um die Bildschirmzeit streng einzuhalten, eignen sich daher Apps wie Family Link besser.
TikTok ist offiziell ab 13 Jahren. Bis zum Alter von 18 Jahren sind dabei für ein Konto bestimmte Jugendschutzeinstellungen automatisch eingerichtet. Dafür muss allerdings das wirkliche Geburtsdatum des Kontoinhabers, also Ihres Kindes, eingegeben werden. Wird bei der Erstellung des Kontos ein höheres Alter angegeben, greifen viele Jugendschutzeinstellungen nicht. Das Alter im Nachhinein wieder zu ändern ist sehr aufwendig. Sie können aber stattdessen ein neues Konto erstellen oder den 1.3 Begleiteten Modus einrichten.
Die Einschränkungen in der App haben folgende Auswirkungen in Abhängigkeit vom Alter des Kindes:
Die Voreinstellungen der App sehen folgendermaßen aus:
Auf TikTok kann grundsätzlich jede Person mit oder ohne eigenem Profil jegliche geteilte Inhalte anderer Nutzerinnen und Nutzer ansehen, kommentieren und teilen. Damit das Konto Ihres Kindes nicht in dieser Öffentlichkeit steht, lassen sich folgende Einstellungen zum Datenschutz treffen:
Nun muss jede Person, welche auf hochgeladene Inhalte Ihres Kindes zugreifen möchte, zuvor eine Abonnenten-Anfrage an Ihr Kind stellen. Ihr Kind kann diese dann bestätigen oder ablehnen. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, wer als Freund oder Freundin beziehungsweise als Abonnent oder Abonnentin hinzugefügt werden sollte und wer nicht.
Wenn Ihr Kind sich ein Profil in einem Social-Media-Dienst anlegen möchte, ist dies ein guter Zeitpunkt, um über Regeln im Umgang mit sozialen Medien ins Gespräch zu kommen. Sie können das Profil gemeinsam anlegen und mit Ihrem Kind darüber sprechen, wie es sich online zeigen möchte (z. B. bei der Wahl des Profilbilds), wem es sich online zeigen möchte (wenn Sie gemeinsam Privatsphäre-Einstellungen vornehmen) und welche Risiken der Dienst bergen kann. Thematisieren Sie auch, mit wem Ihr Kind sich im Chat unterhalten kann und welche Informationen nie im Netz geteilt werden sollten. Vereinbaren Sie zu Ihrem Erziehungsstil passende Regeln und bieten Sie Ihrem Kind an, sich mit Problemen und Sorgen bei der Nutzung an Sie zu wenden.
Sie können in den Einstellungen von TikTok sowohl den Kontakt mit Fremden an sich als auch die Möglichkeiten, wie andere Profile mit Ihrem Kind interagieren können, einschränken. Das funktioniert wie folgt:
TikTok Stories sind zeitlich begrenzte Beiträge. Die Stories sind nur 24 Stunden je nach Privatsphäre-Einstellungen für die Öffentlichkeit oder für Followerinnen und Follower zu sehen. Danach verschwinden sie und können nicht mehr aufgerufen werden.Während dieser 24 Stunden können andere Nutzerinnen und Nutzer jedoch Screenshots von der Story Ihres Kindes machen und diese abspeichern. Daher sollten die Inhalte immer gut durchdacht sein, bevor sie geteilt werden. Wenn Ihr Kind ein privates Profil hat, können keine fremden Personen auf die Story zugreifen. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, die Story für weitere Nutzerinnen und Nutzer einzuschränken. Um diese Einstellung vorzunehmen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Deaktivieren Sie den Schieberegler neben Wiederverwendung von Inhalten erlauben.
Wichtig: Zeigen Sie Ihrem Kind diese Einstellung. Diese sollte Ihr Kind vor dem Posten einer Story selbstständig überprüfen.
TikTok Now ist eine Funktion und eine eigenständige App von TikTok. Dort werden Bilder oder Videos gleichzeitig mit der Front- und Rückkamera aufgenommen und mit den Freundinnen und Freunden geteilt. Einmal pro Tag kommt die Aufforderung ein Bild oder Video in TikTok Now aufzunehmen. Beiträge von anderen sind erst dann zu sehen, wenn selbst ein Bild oder Video veröffentlicht wurde. Diese Funktion soll für mehr Authentizität auf der App sorgen, indem Bilder und Videos im Moment aufgenommen werden.Durch die unbedachten Momentaufnahmen können allerdings schnell private Informationen ins Netz gelangen. Sprechen Sie daher mit Ihrem Kind über diese Risiken.
Unter Umständen kann eingestellt sein, dass jede Person, welche die Inhalte Ihres Kindes sehen kann, diese auch kommentieren kann. Sie können Kommentare aber auch grundsätzlich verbergen oder beleidigende Kommentare herausfiltern lassen.
Sie können beleidigende Kommentare unter Videos auch gesammelt löschen oder melden.
Sie haben hier die Möglichkeit, bis zu 100 Kommentare auszuwählen und gleichzeitig zu löschen oder zu melden.
Gegebenenfalls können andere Ihr Kind in Video-Beschreibungen, Kommentaren oder Stories erwähnen. Sie können allerdings einstellen, wer dies darf und ob Ihr Kind benachrichtigt werden soll, wenn es erwähnt wird.
Da es sich bei TikTok um einen datenverarbeitenden Dienst handelt, bedarf es in Deutschland laut der DSGVO der Zustimmung der Eltern, wenn Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren TikTok nutzen möchten. Was die DSGVO ist und welche Auswirkungen sie auf Dienste wie TikTok hat, lesen Sie in der Informationsbox unter diesem Abschnitt.
Für Kinder unter 6 Jahren ist TikTok noch nicht geeignet.
Für Kinder unter 10 Jahren ist TikTok noch nicht geeignet.
Das Mindestalter für die Registrierung bei TikTok beträgt 13 Jahre. Möchten Sie Ihrem Kind die Nutzung bereits vorher erlauben, sollten Sie mit Ihrem Kind konkrete Regeln zur Nutzung vereinbaren. Dazu können Sie auch den begleiteten Modus nutzen.
Einstellungen im begleiteten Modus:
Außerdem empfehlen wir Ihnen, folgende Einstellungen am Smartphone Ihres Kindes vorzunehmen. Wenn Sie den begleiteten Modus nutzen, sind manche dieser Einstellungen bereits vorgenommen. Wenn das richtige Geburtsjahr Ihres Kindes bei der Erstellung des Kontos angegeben wurde, sind manche Funktionen und die damit verbundenen Einstellungen unter Umständen nicht verfügbar.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung, die seit Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union (EU) gilt. Darin sind Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu finden. Zu personenbezogenen Daten gehören alle Informationen, durch die man eine bestimmte Person erkennen kann, zum Beispiel die Adresse, Telefonnummer oder auch IP-Adresse. Ziel der Verordnung ist es, personenbezogene Daten zu schützen, aber den Umgang damit auch nicht zu sehr einzuschränken. In der DSGVO steht unter anderem:
Jede Person hat das Recht, auf Nachfrage von einer Behörde oder Firma zu erfahren, ob Datenverarbeitung erfolgt und welche Daten über die eigene Person erfasst wurden.
Hersteller bringen regelmäßig neue Updates für Geräte, Dienste und Apps heraus. Dabei ändern sich gelegentlich Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen, die neue Risiken oder Schutzmöglichkeiten mit sich bringen können.
Über unseren WhatsApp Kanal informieren wir zu Neuerungen in unseren Anleitungen und geben wertvolle Tipps zur Begleitung Ihres Kindes. Bitte beachten Sie: Mit einem Klick auf den Link werden Sie direkt zu WhatsApp weitergeleitet: WhatsApp Kanal.
Die Redaktion von Medien-Kindersicher.de informiert Sie gerne über Änderungen an den Geräten, Diensten und Apps, die Ihr Kind nutzt. Registrieren Sie sich dazu im Medien-Kindersicher-Assistenten, wählen Sie die für Sie relevanten Anleitungen aus und aktivieren Sie die E-Mail-Benachrichtigungen.
Seite drucken
Durchsuchen Sie alle Anleitungen!
Diese Anleitung teilen!
Das könnte auch noch interessant sein!