Skip to content
0%

kindersicher

Kindersicherung für TikTok

TikTok ist ein Dienst, auf dem Kurzvideos erstellt, geteilt und kommentiert werden können. Die größten Herausforderungen für Eltern bestehen darin, dass Kinder und Jugendliche zum einen sehr einfach persönliche Informationen in Videos veröffentlichen und zum anderen nicht altersangemessene Kommentare sehen oder erhalten können.

Kinder unter 16 Jahren können nicht per Privatnachricht kontaktiert werden und auch keine Kommentare von Fremden erhalten, sofern das wirkliche Geburtsjahr eingegeben wurde. Allerdings kann Ihr Kind auf TikTok Inhalten begegnen, die nicht altersangemessen sind. Sprechen Sie daher darüber, wie man mit unangemessenen Inhalten (z. B. angsteinflößende Inhalte, sexualisierte Inhalte) umgehen kann. Bieten Sie sich Ihrem Kind als Ansprechperson an und stellen Sie klar, dass Ihr Kind Sie immer um Hilfe bitten kann.

Getestet wurde die Version 39.7.3

Wichtig: Technische Einstellungen allein sind kein hundertprozentiger Schutz für Ihr Kind. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass es unangemessene Inhalte zu sehen bekommt oder – je nach Plattform – auch mit Fremden in Kontakt kommt. Bleiben Sie daher mit Ihrem Kind über die Nutzung von Geräten und Diensten im Gespräch und bieten Sie sich als Ansprechperson für Probleme an.

Inhalt

Video: TikTok kindersicher einstellen

Die wichtigsten Einstellungen von TikTok erklären wir Ihnen im Video.

1. Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen für TikTok

1.1 Einen Account anlegen

Wenn fertig, abhaken!

Um TikTok zu nutzen, braucht Ihr Kind ein eigenes Konto. Folgendes müssen Sie hierbei beachten: 

  • Erst ab 16 Jahren dürfen Jugendliche in Deutschland eigenständig ein TikTok-Konto erstellen.
  • Ist Ihr Kind zwischen 13-16 Jahren alt, sollte das Konto gemeinsam mit den Eltern erstellt werden.
  • Geben Sie beim Erstellen des Kontos das echte Geburtsjahr an. So greifen automatisch einige Jugendschutzeinstellungen.

1.2 Passwortsicherheit

Wie auf allen sozialen Netzwerken wird auch für die Nutzung von TikTok zur Sicherheit ein Passwort abgefragt. Dieses sollte möglichst sicher sein. Das Passwort kann später geändert werden. Wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Kind ein neues Passwort für das Konto einrichten möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Öffnen Sie die App TikTok und wählen Sie unten rechts Profil.
  2. Wählen Sie oben rechts das Menü.
  3. Wählen Sie Einstellungen und Datenschutz Konto → Passwort
  4. Bestätigen Sie die verwendete E-Mail-Adresse, falls das noch nicht passiert ist.
  5. Sie erhalten eine E-Mail mit einem Code → Geben Sie diesen Code in der TikTok App ein.
  6. Jetzt können Sie in der App ein neues, sicheres Passwort eingeben.

1.3 Begleiteter Modus mit Elternaufsicht

Wir empfehlen Eltern, den begleiteten Modus zu nutzen. Folgende Möglichkeiten bietet dieser für Eltern: 

  • Nutzungszeit regulieren
  • Kontakte des Kindes sehen
  • entscheiden, ob das Kind nach Inhalten suchen kann
  • Inhalte für Erwachsene filtern 

Um den begleiteten Modus zu nutzen, muss die App sowohl auf dem Gerät des Kindes als auch auf dem Elterngerät installiert sein. Auf beiden Geräten muss für TikTok ein Nutzeraccount registriert sein.

  1. Nehmen Sie das Smartphone Ihres Kindes zur Hand.
  2. Öffnen Sie die App TikTok und wählen Sie unten rechts Profil.
  3. Wählen Sie oben rechts das Menü und wählen Sie Einstellungen und Datenschutz.
  4. Scrollen Sie runter zum Bereich Inhalt & Anzeige → wählen Sie Begleiteter Modus → Weiter
    Wichtig: Eventuell erhalten Sie hier einen Verbindungsfehler. Probieren sie es gleich oder zu einem späteren Zeitpunkt nochmals.
  5. Nehmen Sie das Eltern-Smartphone zur Hand.
  6. Öffnen Sie die App TikTok und wählen Sie unten rechts Profil.
  7. Wählen Sie oben rechts das Menü  und wählen Sie Einstellungen und Datenschutz.
  8. Scrollen Sie runter zum Bereich Inhalt & Anzeige → wählen Sie Begleiteter Modus → Weiter
  9. Wählen Sie auf Ihrem Gerät die Option Elternteil.
  10. Wählen Sie auf das Gerät Ihres Kindes die Option Teenager → Weiter
  11. Auf dem Elterngerät erscheint nun ein QR-Code.
    Scannen Sie diesen Code mit dem Gerät Ihres Kindes. Klicken Sie hier auf Code scannen.
  12. Wählen Sie auf dem Gerät Ihres Kindes Konten verbinden Verbinden
  13. Auf Ihrem Gerät sehen Sie jetzt das verbundene Kinderkonto. Die Einstellungen für den begleiteten Modus finden Sie in den nachfolgenden Boxen.

  1. Nehmen Sie das Elterngerät zur Hand. Wählen Sie unten rechts Profil → Menü oben rechts Einstellungen und Datenschutz → Begleiteter Modus
  2. Klicken Sie unter Verbundenes Konto das Kinderkonto an.
  3. Wählen Sie Bildschirmzeit → Tägliche Bildschirmzeit → Bildschirmzeit festlegen 
    Entscheiden Sie: Das gleiche Limit für jeden Tag oder individuelles Limit pro Tag?
    Legen Sie die Zeiten fest und klicken Sie unten auf Bildschirmzeitlimit festlegen
    Info: Wenn die Zeit abgelaufen ist, kann Ihr Kind nach mehr Zeit fragen. Dann können Sie hier auf Zahlencode anzeigen tippen. Ihr Kind muss dann den Code bei sich in der App eintippen. Der Code wird jedes Mal neu generiert. Allerdings kann Ihr Kind dann den ganzen Tag ohne Zeitbegrenzung TikTok nutzen.
  4. Gehen Sie wieder zurück zu Bildschirmzeit und wählen Sie Auszeiten festlegen.
    Aktivieren Sie den Schieberegler
    Gehen Sie die einzelnen Tage der Reihe nach durch und legen Sie fest, zu welchen Uhrzeiten TikTok nicht benutzt werden darf.
  5. Gehen Sie wieder zurück zu Bildschirmzeit.
    Der Schieberegler neben Neuigkeiten über die wöchentliche Bildschirmzeit kann aktiviert bleiben.

  1. Nehmen Sie das Elterngerät zur Hand. Wählen Sie unten rechts Profil → Menü oben rechts Einstellungen und Datenschutz → Begleiteter Modus
  2. Klicken Sie unter Verbundenes Konto das Kinderkonto an.
  3. Wählen Sie Zeitplan für Push-Benachrichtigungen.
    Info: Ist bei Ihrem Kind ein Alter unter 16 Jahren festgelegt, dann schickt TikTok nach 22 Uhr keine Benachrichtigungen mehr. Diese sollten aber über den gesamten Tag deaktiviert werden, da sie sonst im Alltag stark ablenken.
  4. Aktivieren Sie den Schieberegler neben Zeitplan festlegen.
    Wählen Sie Start 00:00 und Ende 23:00.
  5. Sollte die App dennoch Benachrichtigungen senden, können Sie diese in den Geräteeinstellungen vollständig ausschalten.

  1. Nehmen Sie das Elterngerät zur Hand. Wählen Sie unten rechts Profil → Menü oben rechts Einstellungen und Datenschutz → Begleiteter Modus
  2. Klicken Sie unter Verbundenes Konto das Kinderkonto an.
  3. Wählen Sie Inhaltspräferenzen → Stichwörter filtern → Stichwort hinzufügen → Alles auswählen anklicken in der Suchleiste die Wörter eingeben, die gefiltern werden sollen → Speichern oben links Über Stichwort hinzufügen können Sie neue Wörter ergänzen.
  4. Gehen Sie wieder zurück und wählen Sie Eingeschränkter Modus → Aktivieren für …
  5. Wählen Sie aus, welche Inhalte eingeschränkt werden sollen. Sie können eine oder mehrere Rubriken auswählen.
  6. Wählen Sie Abschicken.

  1. Nehmen Sie das Elterngerät zur Hand. Wählen Sie unten rechts Profil → Menü oben rechts Einstellungen und Datenschutz → Begleiteter Modus
  2. Klicken Sie unter Verbundenes Konto das Kinderkonto an.
  3. Wählen Sie Suchen.
  4. Entscheiden Sie, ob Ihr Kind die Suchfunktion bei TikTok nutzen darf oder nicht. 

  1. Nehmen Sie das Elterngerät zur Hand. Wählen Sie unten rechts Profil → Menü oben rechts Einstellungen und Datenschutz → Begleiteter Modus
  2. Klicken Sie unter Verbundenes Konto das Kinderkonto an.
  3. Wählen Sie Privatsphäre und Sicherheit.
  4. Aktivieren Sie den Schieberegler neben Privates Konto.
  5. Deaktivieren Sie den Schieberegler neben Anderen das Konto des Teenagers vorschlagen.
  6. Wählen Sie Wer dem Teenager Direktnachrichten senden darf und nehmen Sie die passenden Einstellungen vor.
  7. Wählen Sie Wer die Videos anschauen kann, die Ihrem Teenager gefallen → Nur der Teenager
  8. Wählen Sie Wer die Videos des Teenagers kommentieren kann → Freund*innen oder Niemand
  9. Wählen Sie Wer die Inhalte Ihres Teenagers wiederverwenden kann und nehmen Sie die passenden Einstellungen vor.
  10. Weitere Einstellungen können Sie auf dem Gerät Ihres Kindes wählen. 

1.4 Inhalte filtern und einschränken

Wenn Sie den begleiteten Modus – also die Elternsaufsicht – nicht nutzen, können Sie die Inhalte auch anders einschränken. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Vorteile, die dieser eingeschränkte Modus zu bieten hat. 

  1. Öffnen Sie auf dem Gerät Ihres Kindes die App TikTok und wählen Sie unten rechts Profil.
  2. Wählen Sie oben rechts das Menü  und wählen Sie Einstellungen und Datenschutz.
  3. Wählen Sie unter Inhalt & Anzeige den Punkt Inhaltspräferenzen.
  4. Wählen Sie Eingeschränkter Modus und klicken Sie auf Einschalten. Legen Sie einen Zahlencode fest, mit welchem sich der eingeschränkte Modus jeder Zeit wieder deaktivieren lässt. 
    Info: Dieser Modus kann nicht aktiviert werden, wenn die Elternaufsicht aktiv ist.
  5. Gehen Sie nun die Bereiche Themen verwalten, Personalisierte Feeds und Personalisierte Suche der Reihe nach durch und passen Sie die Einstellungen für Ihr Kind an. 

1.5 Push-Benachrichtigungen deaktivieren

Wenn Ihr Kind in einem Video erwähnt wurde, der Lieblings-TikToker gerade ein neues Video gepostet hat oder jemand Ihrem Kind ein Video sendet, wird es mit einer Push-Benachrichtigung auf dem Smartphone benachrichtigt. Diese lenken im Alltag stark ab und sollten daher deaktiviert werden. Das ist in der App oder in den Geräte-Einstellungen möglich. 

In TikTok:

  1. Öffnen Sie auf dem Gerät Ihres Kindes die App TikTok und wählen Sie unten rechts Profil.
  2. Wählen Sie oben rechts das Menü  und wählen Sie Einstellungen und Datenschutz.
  3. Gehen Sie zum Bereich Inhalt & Anzeige  wählen Sie Benachrichtigungen
  4. Alle Schieberegler sollten deaktiviert sein.
  5. Wählen Sie In-App-Benachrichtigungen → Deaktivieren Sie hier unwichtige Bereiche wie Neue Beiträge, Serie, LIVE, Angepasste Updates oder Verkäufernachrichten.

In den Smartphone-Einstellungen:

Um generell keine Push-Benachrichtigungen von TikTok auf das Smartphone zu bekommen, können diese über die Einstellungen des Smartphones deaktiviert werden:

Android

  1. Gehen Sie in die Einstellungen des Smartphones und scrollen Sie nach unten zu Apps.
  2. Wählen Sie dort TikTok aus und gehen Sie bei Datenschutz auf Benachrichtigungen.
  3. Hier können Sie auswählen, welche Push-Benachrichtigungen Ihr Kind nicht mehr bekommen soll, indem Sie den Schieberegler deaktivieren. Wenn Ihr Kind keine Benachrichtigungen mehr bekommen soll, deaktivieren Sie den Schieberegler bei Benachrichtigungen anzeigen.

iOS

  1. Gehen Sie auf Einstellungen und scrollen Sie runter zu TikTok.
  2. Wählen Sie Mitteilungen aus.
  3. Schieben Sie den Schieberegler bei Mitteilungen erlauben nach links.

1.6 Tägliche Bildschirmzeit begrenzen

Künftig soll in TikTok jedes Konto von unter 18-Jährigen automatisch eine tägliche Bildschirmzeit von 60 Minuten täglich erhalten. Die Zeit kann im begleiteten Modus mit einer PIN verlängert werden werden. Ist diese PIN aber ein Mal eingetippt, kann die App den Rest des Tages ohne Limit genutzt werden. Um die Bildschirmzeit streng einzuhalten, eignen sich daher Apps wie Family Link besser. 

  1. Öffnen Sie auf dem Gerät Ihres Kindes die App TikTok und wählen Sie unten rechts Profil.
  2. Wählen Sie oben rechts das Menü  und anschließend Einstellungen und Datenschutz.
  3. Wählen Sie unter Inhalt & Anzeige den Punkt Bildschirmzeit.
  4. Wählen Sie Tägliche Bildschirmzeit → Tägliche Bildschirmzeit bearbeiten → Weiter
  5. Gehen Sie wieder einen Schritt zurück und wählen Sie Bildschirmzeitpausen → Pause planen → Wählen Sie aus, nach wie vielen Minuten die App an eine Pause erinnern soll.

2. Datenschutz und Privatsphäre in TikTok

2.1 Altersbedingte Einschränkungen und Voreinstellungen

TikTok ist offiziell ab 13 Jahren. Bis zum Alter von 18 Jahren sind dabei für ein Konto bestimmte Jugendschutzeinstellungen automatisch eingerichtet. Dafür muss allerdings das wirkliche Geburtsdatum des Kontoinhabers, also Ihres Kindes, eingegeben werden. Wird bei der Erstellung des Kontos ein höheres Alter angegeben, greifen viele Jugendschutzeinstellungen nicht. Das Alter im Nachhinein wieder zu ändern ist sehr aufwendig. Sie können aber stattdessen ein neues Konto erstellen oder den 1.3 Begleiteten Modus einrichten.

Die Einschränkungen in der App haben folgende Auswirkungen in Abhängigkeit vom Alter des Kindes:

  • Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können nicht per Privatnachricht kontaktiert werden.
  • Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können Kommentare nur von Freunden oder von Niemandem erlauben – Kommentare von Fremden sind damit nicht möglich, außer das Kind fügt diese als Freund hinzu.
  • Unter 16-Jährige können die Funktion Stitch und Duett nicht nutzen. Das verhindert, dass ihre Videos in andere Videos eingebunden und unkontrolliert verbreitet werden.
  • Dabei hilft auch das Verbot von Downloads: Videos können in TikTok erst bei Personen mit einem Alter von 16 Jahren oder älter direkt in der App heruntergeladen werden.
  • Virtuelle Geschenke können erst ab einem Alter von 18 Jahren gekauft, verschenkt oder erhalten werden. Das vermeidet die Gefahr viel Geld in der App auszugeben.
  • Unter-18-Jährige können keine Live-Videos starten. Bis vor kurzem stand diese Funktion ab 16 Jahren zur Verfügung. Zudem ist es für Nutzerinnen und Nutzer nun möglich, die Live-Videos mit einem Mindestalter zu versehen. Somit können Minderjährige keine Inhalte ab 18 Jahren sehen.
  • Videos von unter 16-Jährigen können nicht für alle sichtbar veröffentlicht werden. Nutzerinnen und Nutzer unter 16 Jahren haben lediglich die Auswahl das Video für Followerinnen und Follower, Freundinnen und Freunde oder nur für sich selbst zu veröffentlichen.
  • Für Jugendliche unter 16 Jahren werden Push-Benachrichtigungen zwischen 21 und 8 Uhr deaktiviert, für Jugendliche im Alter von 16 bis 17 Jahren zwischen 22 und 8 Uhr.
  • Nutzerinnen und Nutzern zwischen 13 und 17 Jahren wird keine personalisierte Werbung angezeigt.

Die Voreinstellungen der App sehen folgendermaßen aus:

  • Für unter 16-Jährige ist das Konto zunächst auf Privat gestellt. Kinder und Jugendliche können diese Einstellung jedoch aufheben und das Konto somit auf öffentlich stellen, wenn dies nicht im Begleiteten Modus beschränkt wird.
  • Die Einstellung Schlage anderen dein Konto vor steht bei unter 16-Jährigen zunächst auf aus.
  • Für 16- bis 17-Jährige steht die Voreinstellung für Duetts und Stitches auf Freunde.
  • Der Download von Videos ist bei 16- bis 17-Jährigen standardmäßig zunächst aus.
  • Die Einstellung für Alle ein Video zu veröffentlichen ist aus

2.2 Privates Konto

Auf TikTok kann grundsätzlich jede Person mit oder ohne eigenem Profil jegliche geteilte Inhalte anderer Nutzerinnen und Nutzer ansehen, kommentieren und teilen. Damit das Konto Ihres Kindes nicht in dieser Öffentlichkeit steht, lassen sich folgende Einstellungen zum Datenschutz treffen:

  1. Öffnen Sie auf dem Gerät Ihres Kindes die App TikTok und wählen Sie unten rechts Profil.
  2. Wählen Sie oben rechts das Menü  und wählen Sie Einstellungen und Datenschutz.
  3. Wählen Sie Datenschutz.
  4. Der Schieberegler neben Privates Konto sollte aktivert sein.
  5. Wählen Sie Schlage anderen dein Konto vor. Damit das Konto Ihres Kindes anderen Personen nicht vorgeschlagen wird, sollten alle Schieberegler deaktiviert sein. 

Nun muss jede Person, welche auf hochgeladene Inhalte Ihres Kindes zugreifen möchte, zuvor eine Abonnenten-Anfrage an Ihr Kind stellen. Ihr Kind kann diese dann bestätigen oder ablehnen. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, wer als Freund oder Freundin beziehungsweise als Abonnent oder Abonnentin hinzugefügt werden sollte und wer nicht.

2.3 Interaktionen und Kontakt mit Fremden einschränken

Sie können in den Einstellungen von TikTok sowohl den Kontakt mit Fremden an sich als auch die Möglichkeiten, wie andere Profile mit Ihrem Kind interagieren können, einschränken. Das funktioniert wie folgt:

  1. Öffnen Sie auf dem Gerät Ihres Kindes die App TikTok und wählen Sie unten rechts Profil.
  2. Wählen Sie oben rechts das Menü  und wählen Sie Einstellungen und Datenschutz.
  3. Wählen Sie Datenschutz.
  4. Suchen Sie die Einstellung Direktnachrichten. Wenn Sie diese nicht finden, hat Ihr Kind ein Alter unter 16 Jahren eingegeben. Denn dann können Ihrem Kind keine Direktnachrichten geschickt werden. Springen Sie in diesem Fall direkt zu Schritt 5.
    Ansonsten wählen Sie bei Direktnachrichten die Optionen Follower*innen, denen du ebenfalls folgst, und Leute, denen du Nachrichten schickst oder Niemand aus.
  5. Gehen Sie wieder zurück und wählen Sie Kommentare → Kommentare erlauben von → Freund*innen
  6. Bei Kommentarfürsorgemodus sollte der Schieberegler aktiviert bleiben.
  7. Wählen Sie Unerwünschte Kommentare filtern und nehmen Sie die passenden Einstellungen vor.
  8. Wählen Sie Bestimmte Stichwörter filtern → Schieberegler aktivieren → Geben Sie in der Suchleiste alle Wörter ein, die gesperrt werden sollen.
  9. Gehen Sie wieder zurück und wählen Sie Erwähnungen → Erwähnungen erlauben von → Freund*innen oder Niemand
  10. Gehen Sie wieder zurück und wählen Sie Wiederverwendung von Inhalten → Duett- und Stitch-Beiträge verwalten → passende Einstellungen vornehmen
  11. Wählen Sie Folge-ich-Liste → Nur du
  12. Wählen Sie Videos, die mir gefallen → Nur du
  13. Wählen Sie Gespeicherte Sounds Schieberegler deaktivieren

2.4 TikTok Stories

TikTok Stories sind zeitlich begrenzte Beiträge. Die Stories sind nur 24 Stunden je nach Privatsphäre-Einstellungen für die Öffentlichkeit oder für Followerinnen und Follower zu sehen. Danach verschwinden sie und können nicht mehr aufgerufen werden.

Während dieser 24 Stunden können andere Nutzerinnen und Nutzer jedoch Screenshots von der Story Ihres Kindes machen und diese abspeichern. Daher sollten die Inhalte immer gut durchdacht sein, bevor sie geteilt werden. Wenn Ihr Kind ein privates Profil hat, können keine fremden Personen auf die Story zugreifen. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, die Story für weitere Nutzerinnen und Nutzer einzuschränken. Um diese Einstellung vorzunehmen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

  1. Öffnen Sie die App TikTok auf dem Handy Ihres Kindes.
  2. Wählen Sie unten in der Mitte das + aus.
  3. Machen Sie probeweise ein Foto.
  4. Klicken Sie jetzt oben rechts auf dieses Symbol .
  5. Wählen Sie unter Wer diesen Beitrag sehen kann die passende Einstellung.
  6. Deaktivieren Sie den Schieberegler neben Kommentare erlauben.
  7. Deaktivieren Sie den Schieberegler neben Wiederverwendung von Inhalten erlauben.

    Wichtig: Zeigen Sie Ihrem Kind diese Einstellung. Diese sollte Ihr Kind vor dem Posten einer Story selbstständig überprüfen

2.5 Kommentare filtern

Unter Umständen kann eingestellt sein, dass jede Person, welche die Inhalte Ihres Kindes sehen kann, diese auch kommentieren kann. Sie können Kommentare aber auch grundsätzlich verbergen oder beleidigende Kommentare herausfiltern lassen. 

  1. Öffnen Sie auf dem Gerät Ihres Kindes die App TikTok und wählen Sie unten rechts Profil.
  2. Wählen Sie oben rechts das Menü  und wählen Sie Einstellungen und Datenschutz.
  3. Wählen Sie Datenschutz → Kommentare
  4. Klicken Sie auf Kommentare erlauben von …, um auszuwählen, wer die Videos und Storys Ihres Kindes kommentieren kann. Wählen Sie Niemand oder Freund*innen
  5. Bei Kommentarfürsorgemodus sollte der Schieberegler aktiviert bleiben.
  6. Wählen Sie Unerwünschte Kommentare filtern und nehmen Sie die passenden Einstellungen vor.
  7. Wählen Sie Bestimmte Stichwörter filtern → Schieberegler aktivieren → Geben Sie in der Suchleiste alle Wörter ein, die gesperrt werden sollen.

Sie können beleidigende Kommentare unter Videos auch gesammelt löschen oder melden. 

  1. Öffnen Sie die App TikTok und wählen Sie das Video, unter welchem die Kommentare gelöscht oder gemeldet werden sollen.
  2. Drücken Sie lange auf einen Kommentar und wählen Sie anschließend weitere Kommentare aus, die gelöscht oder gemeldet werden sollen.
  3. Oder klicken Sie auf das Stiftsymbol und öffnen die Optionen, um die Kommentare auszuwählen.
  4. Klicken Sie auf Löschen oder Melden

Sie haben hier die Möglichkeit, bis zu 100 Kommentare auszuwählen und gleichzeitig zu löschen oder zu melden. 

2.6 Erwähnungen

Gegebenenfalls können andere Ihr Kind in Video-Beschreibungen, Kommentaren oder Stories erwähnen. Sie können allerdings einstellen, wer dies darf und ob Ihr Kind benachrichtigt werden soll, wenn es erwähnt wird.

  1. Öffnen Sie die App TikTok und wählen Sie unten rechts Profil.
  2. Wählen Sie oben rechts das Menü  und wählen Sie Einstellungen und Datenschutz.
  3. Wählen Sie Datenschutz → Erwähnungen → Erwähnungen erlauben von → Freund*innen oder Niemandem 

2.7 Altersempfehlungen

Da es sich bei TikTok um einen datenverarbeitenden Dienst handelt, bedarf es in Deutschland laut der DSGVO der Zustimmung der Eltern, wenn Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren TikTok nutzen möchten. Was die DSGVO ist und welche Auswirkungen sie auf Dienste wie TikTok hat, lesen Sie in der Informationsbox unter diesem Abschnitt.

Bis 6 Jahre

Für Kinder unter 6 Jahren ist TikTok noch nicht geeignet.

7-10 Jahre

Für Kinder unter 10 Jahren ist TikTok noch nicht geeignet.

11-14 Jahre

Das Mindestalter für die Registrierung bei TikTok beträgt 13 Jahre. Möchten Sie Ihrem Kind die Nutzung bereits vorher erlauben, sollten Sie mit Ihrem Kind konkrete Regeln zur Nutzung vereinbaren. Dazu können Sie auch den begleiteten Modus nutzen.

Einstellungen im begleiteten Modus:

  • Eingeschränkter Modus: Aktivieren
  • Privatsphäre und Sicherheit:
    • Privates Konto: Aktivieren
    • Anderen das Konto vorschlagen: Deaktivieren
    • Wer Direktnachrichten senden kann: Freunde oder Niemand 
    • Wer die Videos kommentieren kann: Freunde oder Niemand

Außerdem empfehlen wir Ihnen, folgende Einstellungen am Smartphone Ihres Kindes vorzunehmen. Wenn Sie den begleiteten Modus nutzen, sind manche dieser Einstellungen bereits vorgenommen. Wenn das richtige Geburtsjahr Ihres Kindes bei der Erstellung des Kontos angegeben wurde, sind manche Funktionen und die damit verbundenen Einstellungen unter Umständen nicht verfügbar.

  • sicheres Passwort für den TikTok-Account wählen 
  • Konto: privat
  • Wer dir Direktnachrichten senden kann: Freunde oder Niemand 
  • Wer deine Videos kommentieren kann: Freunde oder Niemand
  • Wer mit deinen Videos ein Duett aufnehmen kann: Freunde oder Nur ich
  • Wer mit deinen Videos einen Stitch aufnehmen kann: Freunde oder Nur ich
  • Kommentare: nur von Freunden
  • Kommentarfilter: Ein
  • Wer deine Story sehen kann: Freunde oder Nur Ich

Seite drucken

Weitermachen!

Durchsuchen Sie alle Anleitungen!

Das könnte auch noch interessant sein!

Skip to top