Skip to content
0%

kindersicher

Kindersicherung für WhatsApp

WhatsApp ist ein Dienst für Smartphones, über welchen Text- und Audio- und Videonachrichten sowie verschiedene Dateien an Einzelpersonen oder Gruppen versendet werden können. Auch (Video-)Telefonate mit dem Teilen des eigenen Bildschirms und das Hochladen von Status-Fotos sind möglich.

Die größten Herausforderungen bestehen unter anderem darin, dass Kinder unangemessene Inhalte zugesendet bekommen können. Wir empfehlen Ihnen daher, mit ihrem Kind darüber zu sprechen, wie man mit unangemessenen Inhalten (z. B. angsteinflößende Kettenbriefen) umgehen kann. Sie können sich hierzu als Ansprechperson für Ihr Kind anbieten und deutlich machen, dass Ihr Kind sich bei Sorgen oder Problemen in WhatsApp vertrauensvoll an Sie wenden kann.

Getestete Version: 2.25.11.75

Wichtig: Technische Einstellungen allein sind kein hundertprozentiger Schutz für Ihr Kind. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass es unangemessene Inhalte zu sehen bekommt oder – je nach Plattform – auch mit Fremden in Kontakt kommt. Bleiben Sie daher mit Ihrem Kind über die Nutzung von Geräten und Diensten im Gespräch und bieten Sie sich als Ansprechperson für Probleme an.

Inhalt

1. Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen für WhatsApp

Wenn fertig, abhaken!

Die Nutzung von WhatsApp ist ab einem Alter von 16 Jahren erlaubt, was bei der Installation bestätigt werden muss. Es braucht aber nur einen einfachen Klick, sodass Kinder sich über diese Regelung hinwegsetzen können. Gerade weil es keine spezifischen Kinder- und Jugendschutzeinstellungen auf WhatsApp gibt, sollten Sie folgende Hinweise beachten:

  1. Da es bei WhatsApp außer dieser Altersabfrage keine gesonderten Kinder- und Jugendschutzeinstellungen gibt, liegt die Verantwortung bei den Eltern, immer einen Blick auf die WhatsApp-Nutzung Ihrer Kinder zu haben.
  2. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Wahl des richtigen Profilbildes sowie über die Auswahl von Status-Fotos. Sie sollten Ihrem Kind besonders vermitteln, immer die folgende Frage im Hinterkopf zu behalten: Wie möchte ich mich online zeigen?
  3. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Wahl seiner Statusinformation. Dabei sollte Ihr Kind zu jedem Zeitpunkt die folgende Frage im Hinterkopf behalten: Was möchte ich online von mir preisgeben? Sprechen Sie über die Gefahren, welche sich beispielsweise durch genaue Standortangaben ergeben können.
  4. Fotos, Videos und Videonachrichten (diese können Sie aufnehmen, indem Sie bei WhatsApp lange auf das Kamera-Symbol  klicken) animieren dazu, Inhalte zu teilen. In diesen Fotos und Videos können unbeabsichtigt private Inhalte und Einblicke geteilt werden. Außerdem kann man nicht beeinflussen, was Andere mit Fotos und Videos machen, die sie bekommen. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über den richtigen Umgang mit Fotos und Videos, um die Risiken einzuschränken.

Einige Funktionen in WhatsApp sind auf iPhones und Android-Geräten über unterschiedliche Wege zu finden. Je nachdem welches Gerät Ihr Kind nutzt, finden Sie die richtige Erklärung in einem der beiden folgenden Videos. In der Textanleitung sind Vermerke gemacht, wenn sich Funktionen zwischen den Betriebssystemen unterscheiden.

Video: WhatsApp auf dem iPhone kindersicher einstellen

Die wichtigsten Einstellungen von WhatsApp auf dem iPhone erklären wir Ihnen im Video.

Video: WhatsApp in Android kindersicher einstellen

Die wichtigsten Einstellungen von WhatsApp auf einem Android-Gerät erklären wir Ihnen im Video.

1.1. Benachrichtigungen stumm schalten

WhatsApp sendet standardmäßig bei jeder neuen Nachricht Benachrichtigungen. Die Nachricht wird dann durch verschiedenste Pop-up-Fenster auf dem Smartphone angezeigt. Wir empfehlen Ihnen die Benachrichtigungen stumm zu schalten und die Benachrichtigungen bei Reaktionen auf von Ihrem Kind gesendete Nachrichten bei sowohl Einzelchats, Gruppen und Status auszustellen. Zudem können Sie ausstellen, dass Ihr Kind regelmäßig Erinnerungen von WhatsApp erhält, wenn es Nachrichten noch nicht beantwortet hat. So können Sie den Reaktionsdruck Ihres Kindes auf neue Nachrichten minimieren. Folgen Sie dazu den folgenden Schritten:

  1. Öffnen Sie WhatsApp auf dem Smartphone ihres Kindes.
  2. Klicken Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü.
  3. Wählen Sie Einstellungen.
  4. Wählen Sie Benachrichtigungen.
  5. Deaktivieren Sie den Schieberegler bei Nachrichtentöne.
  6. Deaktivieren Sie den Schieberegler bei Erinnerungen.
  7. Für Einzelchats, Gruppen und Status ist es möglich Benachrichtigungen bei Reaktionen zu deaktivieren. Deaktivieren Sie den Schieberegler bei Benachrichtigungen bei Reaktionen unter allen drei angezeigten Kategorien. 

1.2. Automatischer Mediendownload deaktivieren

Gerade in Gruppen werden oft viele Dateien, Fotos und Medien geteilt. Diese sind nicht immer unbedenklich. Manchmal kann schon der Besitz von bestimmten Inhalten strafbar sein, beispielsweise, wenn es sich um kinderpornografische Inhalte handelt. In WhatsApp werden diese standardmäßig automatisch heruntergeladen und gespeichert. Um Ihr Kind davor zu schützen, empfehlen wir den automatischen Download von Medien zu deaktivieren. So werden die geschickten Inhalte nicht automatisch auf dem Gerät Ihres Kindes gespeichert. Nehmen Sie dann folgende Einstellungen vor: 

Nehmen Sie dafür folgende Schritte vor:

  1. Öffnen Sie WhatsApp auf dem Smartphone ihres Kindes.
  2. Klicken Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü.
  3. Wählen Sie Einstellungen.
  4. Wählen Sie Speicher und Daten.
  5. Unter dem Punkt Automatischer Download von Medien, finden Sie verschiedene Internet-Verbindungsmöglichkeiten, mit denen Ihr Kind über WhatsApp Daten empfangen kann.
  6. Entfernen Sie bei allen Verbindungsmöglichkeiten (Bei mobiler Datenverbindung, Bei WLAN-Verbindung, Bei Roaming) die grünen Haken bei Fotos, Audio, Videos und Dokumente.

1.3. Kanäle

Kanäle können von Ihrem Kind dafür genutzt werden um Neuigkeiten und Informationen von zum Beispiel Sportvereinen oder Organisationen, direkt in WhatsApp zu bekommen - auch Influencer:innen sind in den WhatsApp Kanälen vertreten. Auf die Nachrichten innerhalb eines Kanals kann von Ihrem Kind nicht geantwortet werden. Ihr Kind kann lediglich mit einem Emoji, wie beispielsweise einem Daumen hoch, reagieren. Die Admins eines Kanals sehen jedoch keinerlei Informationen Ihres Kindes - sofern das Profil richtig eingestellt ist. Ist das Profilbild für alle öffentlich, kann dies möglicherweise von den Admins eingesehen werden. Sie können das Profilbild nur für eingespeicherte Kontakte Ihres Kindes sichtbar machen. Wie Sie dies einstellen, erfahren Sie im Kapitel 2.3 Profilbild. Kanäle können auch von Ihrem Kind erstellt werden. 

So lässt sich ein Kanal erstellen: 

  1. Öffnen Sie WhatsApp auf dem Smartphone Ihres Kindes.
  2. Klicken Sie auf Aktuelles.
  3. Nun sehen Sie den Staus Ihres Kindes und die Status der Kontakte. Darüber befindet sich der Bereich Kanäle. Hier finden Sie Vorschläge zu Kanälen die abonniert werden können und Kanäle, denen Sie bereits folgen.
  4. Klicken Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü.
  5. Wählen Sie Kanal erstellen.
  6. Whatsapp klärt Sie nun über die separaten Nutzungsbedingungen für Kanäle auf. Tippen Sie auf Zustimmen und fortfahren.
  7. Geben Sie Ihrem Kanal einen Namen und beschreiben Sie ihn für Abonnent:innen ⭢ Klicken Sie auf Kanal erstellen

Sobald ein Kanal erstellt wurde, kann dieser von allen Nutzerinnen und Nutzern gefunden werden. Andere können über einen Einladungslink dazu aufgefordert werden, dem Kanal beizutreten.

  1. Wurde der Kanal gerade erst erstellt, befindet sich in der Mitte des Bildschirms der Aufruf Kanal-Link teilen. Klicken Sie auf Kanal-Link teilen.
  2. Hier können Sie den Link über andere Apps und Plattformen teilen, den Link über WhatsApp senden, den Kanal In meinem Status teilen oder den Link kopieren.

Folgt Ihr Kind einem Kanal, bekommt es Benachrichtigungen, wenn eine neue Nachricht gesendet wurde. Diese Benachrichtigungen kann Ihr Kind ausschalten.

Befolgen Sie dafür folgende Schritte:

  1. Öffnen Sie WhatsApp auf dem Smartphone Ihres Kindes.
  2. Klicken Sie auf Aktuelles.
  3. Nun sehen Sie den Staus Ihres Kindes und die Status der Kontakte. Darüber befindet sich der Bereich Kanäle. Hier finden Sie Vorschläge zu Kanälen die abonniert werden können und Kanäle, denen Sie bereits folgen.
  4. Tippen Sie den Kanal an, den Sie stumm schalten möchten.
  5. Am rechten Bildschirmrand befindet sich eine Glocke ⭢ Tippen Sie auf die Glocke, um die Benachrichtigungen zu deaktivieren. (Beachten Sie: Standardmäßig sind neu gefolgte Kanäle stumm geschalten. Dies ist an einem durchgestrichenen Glockensymbol rechts im oberen Bildschirmrand zu erkennen)
  6. Alternativ können Sie die Glocke in der Kanal-Beschreibung deaktivieren. Klicken Sie hierfür auf den Kanal-Namen ganz oben ⭢ deaktivieren Sie den Schieberegler, um keine Benachrichtigungen mehr zu erhalten.

Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, dass Kanäle öffentlich sind. Alle Inhalte, Nachrichten und Bilder, die Ihr Kind in einem WhatsApp-Kanal veröffentlicht, können von Fremden eingesehen werden.

Leider gibt es keine weiteren Einstellungen, um Ihr Kind vor nicht altersgerechten Inhalten in Kanälen zu schützen. 

1.4. Einmal-Funktion für Fotos, Videos und Sprachnachrichten

Bei WhatsApp gibt es die Einmal-Funktion für Fotos und Videos. Dadurch können Fotos oder auch Videos so verschickt werden, dass die oder der Empfänger:in das Bild oder Video nur einmal anschauen kann und es danach automatisch gelöscht wird. Die Funktion muss dafür aber extra aktiviert werden. Möchten Sie ein Foto oder Video mit der Einmal-Funktion verschicken, folgen Sie bitte dieser Anleitung:

  1. Öffnen Sie WhatsApp auf dem Smartphone ihres Kindes.
  2. Öffnen Sie den Chat, in dem Sie das Bild oder Video verschicken möchten.
  3. Klicken Sie auf das sich am unteren Bildschirmrand befindende Kamerasymbol  , um ein Bild oder Video aufzunehmen.
  4. Nehmen Sie ein Bild oder Video auf oder wählen Sie ein Bild oder Video aus der Galerie.
  5. In dem Bereich, in dem Sie eine Bildunterschrift hinzufügen können, wird eine kleine Eins angezeigt. Klicken Sie auf die kleine Eins, sodass diese Grau hinterlegt erscheint.
  6. Tippen Sie dann auf das Papierfliegersymbol im rechten Bildschirmrand um das Bild zu versenden.

Zusätzlich gibt es die Funktion auch Sprachnachrichten so zu versenden, dass die oder der Empfänger:in diese nur ein Mal anhören kann. 

  1. Öffnen Sie WhatsApp auf dem Smartphone ihres Kindes.
  2. Öffnen Sie den Chat, in dem Sie die Sprachnachricht verschicken möchten.
  3. Klicken Sie auf das Mikrofon halten Sie dieses gedrückt und wischen Sie nach oben. So wird die Sprachnachricht aufgenommen, ohne dass sie das Mikrofon halten müssen.
  4. Um die Sprachnachricht zu beenden bestätigen Sie die rote Pausetaste in der Mitte des Bildschirms.
  5. Neben dem Bereich, in dem die Sprachnachricht angezeigt wird, wird rechts im unteren Bildschirmrand eine kleine Eins angezeigt. Klicken Sie auf die kleine Eins bis diese grau hinterlegt ist. Nun wird Sprachnachricht auf einmaliges Anhören eingestellt angezeigt.
  6. Tippen Sie dann auf das Papierfliegersymbol im rechten Bildschirmrand um das Bild zu versenden.

2. Datenschutz und Privatsphäre in WhatsApp

In den Grundeinstellungen von WhatsApp besitzt jede Person, welche die Handynummer Ihres Kindes hat, Zugriff auf dessen Profilbild, Zuletzt-Online-Zeiten oder auch die sogenannte WhatsApp-Info. Dies lässt sich aber über die folgenden Einstellungen eingrenzen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

2.1 Zuletzt-Online-Zeiten

Nicht jede:r muss wissen, zu welchen Zeiten sich Ihr Kind auf WhatsApp aufhält. Wir empfehlen Ihnen deshalb, die Anzeige der Zuletzt-Online-Zeit auszuschalten. Nehmen Sie dafür folgende Schritte vor:

  1. Öffnen Sie WhatsApp auf dem Smartphone ihres Kindes.
  2. Klicken Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü.
  3. Wählen Sie Einstellungen.
  4. Wählen Sie Datenschutz.
  5. Wählen Sie Zuletzt online/Online.
  6. Wählen Sie im Bereich Wer kann meinen "Zuletzt online"-Zeitstempel sehen ? → Niemand oder Meine Kontakte außer... (Durch diese Einstellung können Sie bestimmte Personen von der Ansicht des Zuletzt-Online Zeitstempels explizit ausschließen)

Ebenso muss nicht jede:r sehen, dass Ihr Kind gerade online ist. Wir empfehlen Ihnen daher auch die Anzeige Online auszuschalten. Nehmen Sie dafür folgende Schritte vor:

  1. Öffnen Sie WhatsApp auf dem Smartphone ihres Kindes.
  2. Klicken Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü.
  3. Wählen Sie Einstellungen.
  4. Wählen Sie Datenschutz.
  5. Wählen Sie Zuletzt online/Online.
  6. Wählen Sie im Bereich Wer kann sehen, ob ich online bin?  → Wie bei “Zuletzt online”

2.2 Lesebestätigung

Bei WhatsApp ist standardmäßig die Lesebestätigung aktiviert. Das bedeutet, Ihre Kontakte sehen anhand der blauen Häkchen unter den Nachrichten, ob Sie die Nachricht gelesen haben. Umgekehrt sehen auch Sie, ob Ihre Nachricht gelesen wurde. Diese Häkchen können bei Kindern zu viel Druck führen, da ihnen das Gefühl vermittelt wird, sie müssen auf Nachrichten sofort antworten. Wir empfehlen Ihnen deshalb, die Lesebestätigung zu deaktivieren. Nehmen Sie dafür folgende Schritte vor:

  1. Öffnen Sie WhatsApp auf dem Smartphone ihres Kindes.
  2. Klicken Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü.
  3. Wählen Sie Einstellungen.
  4. Wählen Sie Datenschutz.
  5. Deaktivieren Sie den Schieberegler neben Lesebestätigungen

2.3 Profilbild

Das Profilbild Ihres Kindes sollte nur für Personen zu sehen sein, die Ihr Kind ebenfalls kennt und im Smartphone unter Kontakten eingespeichert hat. Nehmen Sie dafür folgende Schritte vor:

  1. Öffnen Sie WhatsApp auf dem Smartphone ihres Kindes.
  2. Klicken Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü.
  3. Wählen Sie Einstellungen.
  4. Wählen Sie Datenschutz.
  5. Wählen Sie Profilbild.
  6. Wählen Sie im Bereich Wer kann meinen Profilbild sehen ? → Meine Kontakte. Mit Meine Kontakte außer... können Sie bestimmte Personen explizit ausschließen. Die Einstellung Niemand ist an dieser Stelle nicht sinnvoll, denn: Wenn niemand das Profilbild sehen darf, ist ein Profilbild insgesamt überflüssig.

2.4 Info

Auf WhatsApp gibt es die Möglichkeit eine Info einzustellen. In der Grundeinstellung steht dort: Ich benutze WhatsApp. Falls Ihr Kind diesen Status selbst regelmäßig verändert, ist es empfehlenswert, die Ansicht der Info nur für Personen freizugeben, deren Handynummer auch Ihr Kind unter Kontakten eingespeichert hat. Nehmen Sie dafür folgende Schritte vor:

  1. Öffnen Sie WhatsApp auf dem Smartphone ihres Kindes.
  2. Klicken Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü.
  3. Wählen Sie Einstellungen.
  4. Wählen Sie Datenschutz.
  5. Wählen Sie Info.
  6. Wählen Sie im Bereich Wer kann meine Info sehen? → Meine Kontakte oder Meine Kontakte außer... (Durch diese Einstellung können Sie bestimmte Personen von der Ansicht des Zuletzt-Online Zeitstempels explizit ausschließen)

2.5 Status

WhatsApp bietet die Möglichkeit, einen Status zu posten. Das können Fotos und Videos sein. Diesen Status können alle Kontakte Ihres Kindes für 24 Stunden sehen. Um einzustellen, dass nur bestimmte Personen diese Statusmeldungen sehen können, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Öffnen Sie WhatsApp auf dem Smartphone ihres Kindes.
  2. Klicken Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü.
  3. Wählen Sie Einstellungen.
  4. Wählen Sie Datenschutz.
  5. Wählen Sie Status.
  6. Wählen Sie im Bereich Wer kann meine Statusmeldungen sehen? → Nur teilen mit… (Diese ist am sichersten und Sie müssen die Einstellung nicht jedes Mal aktualisieren, wenn Ihr Kind neue Kontakte einspeichert.)

Sie können nicht nur den Status Ihres Kindes vor anderen Personen verbergen, sondern auch den Status von bestimmten Personen stumm schalten. Dies ist unter anderem sinnvoll, wenn die Person sehr häufig Status einstellt und das Kind dann dazu verleitet wird häufiger auf das eigene Smartphone zu schauen oder einen Druck verspürt selbst Status anzufertigen. 

Ein von Ihnen stummgeschalteter Status wird dann nicht mehr in den Statusmeldungen angezeigt. Stellen Sie davor sicher, dass die bestimmte Person auch zurzeit einen aktuellen Status eingestellt hat. Um den Status einer bestimmten Person stumm zuschalten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie WhatsApp.
  2. Tippen Sie in der unteren Bildschirmhälfte auf den Reiter Aktuelles.
  3. Halten Sie den Kontakt den Sie stumm schalten möchten und der zurzeit einen Staus teilt länger gedrückt.
  4. Klicken Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü.
  5. Tippen Sie auf Stumm.

Beachten Sie: Stummgeschaltete Status können auch nach der Stummschaltung betrachtet werden. Diese werden als Stumme Meldungen bei Aktuelles angezeigt. 

Der Whatsapp-Status bietet einige weitere Möglichkeiten. Beispielsweise können Sie mit einem Emoji auf den Status reagieren. Neben Bildern oder Videos können auch Audio-Aufnahmen in den Status gepostet werden. Vielleicht möchte Ihr Kind, dass ein bestimmter Status nur von bestimmten Kontakten gesehen wird. Für jeden individuellen Status lässt sich so das Publikum auswählen: 

  1. Öffnen Sie WhatsApp.
  2. Tippen Sie auf den Reiter Aktuelles.
  3. Tippen Sie auf den Reiter Mein Status. Hier können Bilder und Videos gepostet werden. 
    In der oberen Bildschirmhälfte sehen Sie die Buttons Text und Sprach. Über diesen können selbst eingetippte Texte oder Audioaufnahmen gepostet werden.
  4. Bevor der Status gepostet wird, wählen Sie unten links Status (Kontakte).
  5. Wählen Sie im Bereich Wer kann meine Statusmeldungen sehen? zwischen Meine Kontakte, Kontakte außer oder Nur teilen mit.
  6. Wählen Sie Fertig.
  7. Optional: Wischen Sie mit einem Finger im Bild nach oben, um bspw. bei Bildern einen entsprechenden Filter auszuwählen.
  8. Tippen Sie auf der unteren rechten Bildschirmfläche unten auf den Pfeil um den Status zu veröffentlichen.

2.6 Gruppen

Ihr Kind kann von Anderen in Gruppen hinzugefügt werden. In manchen Gruppen, zum Beispiel mit sehr vielen und auch unbekannten Mitgliedern, möchte Ihr Kind vielleicht nicht sein. Um einzustellen, dass nur vertraute Personen Ihr Kind einer Gruppe hinzufügen können, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Öffnen Sie WhatsApp auf dem Smartphone ihres Kindes.
  2. Klicken Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü.
  3. Wählen Sie Einstellungen.
  4. Wählen Sie Datenschutz.
  5. Scrollen Sie ein Stück nach unten.
  6. Wählen Sie Gruppen.
  7. Wählen Sie im Bereich Wer kann mich Gruppen hinzufügen? → Meine Kontakte oder Meine Kontakte außer…

Durch diese Einstellung können Sie bestimmte Personen von Gruppeneinladungen explizit ausschließen. Dabei können Sie auch alle Kontakte auf einmal auswählen und anschließend nur einzelne wieder zulassen. Ihr Kind kann von anderen trotzdem Gruppen-Einladungen erhalten, wird jedoch nicht sofort der Gruppe hinzugefügt.

Oft haben Gruppen-Chats mehrere Admins. Wenn Ihr Kind ebenfalls Admin einer Gruppe ist, können Sie einstellen, dass neue Mitglieder erst genehmigt werden müssen. 

  1. Öffnen Sie einen Gruppenchat in dem ihr Kind Adminrechte besitzt.
  2. Klicken Sie oben auf den Namen des Gruppenchats.
  3. Scrollen Sie ein Stück nach unten und wählen Sie Gruppenberechtigungen.
  4. Aktivieren Sie den Schieberegler bei Neue Mitglieder genehmigen.

Außerdem können die Admins einer Gruppe weitere Einstellungen vornehmen, welche auch andere Mitglieder betreffen.

  1. Öffnen Sie einen Gruppenchat in dem ihr Kind Adminrechte besitzt.
  2. Klicken Sie oben auf den Namen des Gruppenchats.
  3. Scrollen Sie ein Stück nach unten und wählen Sie Gruppenberechtigungen.
  4. Unter dem Punk Mitglieder können: können Sie bestimmen wer die Gruppeneinstellungen bearbeiten kann. Hierzu zählen der Gruppenname, das Bild, die Beschreibung, die Nachrichtendauer für selbstlöschende Nachrichten, das Fixieren sowie das Behalten von Nachrichten und das Verwerfen behaltener Nachrichten.
  5. Aktivieren Sie den Schieberegler bei Weitere Mitglieder hinzufügen, um einzustellen, dass alle Personen mit Adminrechten neue Mitglieder hinzufügen können.
  6. Zudem können Sie einstellen, dass alle Admins der Gruppen neuen Mitgliedern vor dem Eintritt erst zustimmen müssen. Aktivieren Sie den Schieberegler bei Neue Mitglieder genehmigen

2.7 Speicher und Daten

WhatsApp speichert alle Nachrichten, Fotos und Videos Ihres Kindes auf dem internen Speicher des Geräts. Wenn der Speicherplatz voll ist, werden Nachrichten nicht mehr zugestellt. Das Herunterladen von Bildern, Videos etc. verbraucht zudem viel Datenvolumen. Sie können den Speicherplatz verwalten und freien Speicherplatz schaffen, indem Sie unerwünschte oder unnötige Dateien löschen.

  1. Öffnen Sie WhatsApp auf dem Smartphone ihres Kindes.
  2. Klicken Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü.
  3. Wählen Sie Einstellungen.
  4. Wählen Sie Speicher und Daten.
  5. Wählen Sie Speicher verwalten. Sie können hier entweder einzelne Dateien löschen oder die Chats einzeln auswählen.

2.8 Verknüpfte Geräte

WhatsApp kann an mehreren Geräten gleichzeitig verwendet werden. Ihr Kind kann also auch an einem Tablet oder Computer auf Nachrichten antworten – auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Um Geräte zu verknüpft gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Öffnen Sie WhatsApp auf dem Smartphone ihres Kindes.
  2. Klicken Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü.
  3. Wählen Sie Verknüpfte Geräte.
    Wenn Sie ein iPhone nutzen: Wählen Sie unten rechts Einstellungen → Verknüpfte Geräte.
  4. Hier sehen Sie auch, ob bereits ein Gerät verknüpft ist.
  5. Nun können Sie in einem Browser an einem anderen Gerät web.whatsapp.com öffnen. Dort wird Ihnen ein QR-Code angezeigt → Diesen können Sie über den Button Gerät hinzufügen in WhatsApp scannen.

2.9 Chatsperre einrichten

Die Chatsperre ist eine Funktion bei WhatsApp, welche hilfreich für Sie sein könnte, wenn Sie Ihrem Kind regelmäßig das eigene Smartphone ausleihen. Mit Hilfe dieser neuen Funktion können einzelne Chats unsichtbar gemacht werden. Diese können dann nur noch mit Hilfe der Face-ID, dem Fingerabdruck oder einem Code abgerufen werden. Auch in den Push-Benachrichtigungen sehen Sie dann nur noch, dass eine neue Nachricht eingegangen ist. Eine Vorschau auf den Sender und den Inhalt sehen Sie aber nicht.

So können Sie die Chatsperre einrichten:

  1. Öffnen Sie WhatsApp auf dem Smartphone ihres Kindes.
  2. Klicken Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü.
  3. Klicken Sie auf das Profilbild des Chats, welchen Sie gerne sperren möchten.
  4. Nun wird das Profilbild größer angezeigt. Darunter werden Ihnen mehrere Symbole angezeigt. Klicken Sie auf das umkreiste i.
  5. Hierdurch öffnet Sie die Einstellungen für den ausgewählten Kontakt. Scrollen Sie ein Stück nach unten.
  6. Aktivieren Sie den Schieberegler bei Chatsperre.
  7. Es wird eine Meldung angezeigt, dass der Chat nun gesperrt ist und ausgeblendet bleibt. Tippen Sie auf Weiter.
  8. WhatsApp übernimmt nun automatisch die von Ihnen eingestellte Schutzfunktion und Sie müssen beispielsweise Ihren Fingerabdruck angeben.
  9. Sie erhalten einen Hinweis dass der Chat gesperrt ist. 

Die gesperrten Chats finden Sie, in dem Sie auf der Nachrichtenübersicht mit Ihrem Finger leicht nach unten wischen. Im oberen Bildschirmrand finden Sie die Kategorie Gesperrte Chats. Mit Hilfe Ihres Sicherheitsschutzes können Sie die Chats öffnen.

Hinweis: Die Chatpartner:innen können nicht sehen, dass der gemeinsame Chat gesperrt ist.

2.10 Anrufe von Fremden stummschalten

Jede Person, die die Handynummer Ihres Kindes hat, kann es bei WhatsApp anrufen – unabhängig davon, ob Ihr Kind diese Person in den Kontakten eingespeichert hat oder nicht. Jedoch besitzen Sie die Möglichkeit Anrufe von unbekannten Nummern stumm zu schalten. Das Smartphone Ihres Kindes wird dann nicht klingeln. Eine Information über den Anruf wird aber trotzdem im Reiter „Anrufe“ und in den Benachrichtigungen aufgelistet.

So gehen Sie vor:

  1. Öffnen Sie WhatsApp auf dem Smartphone ihres Kindes.
  2. Klicken Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü.
  3. Wählen Sie Einstellungen.
  4. Wählen Sie Datenschutz.
  5. Scrollen Sie ein wenig nach unten und klicken Sie auf Anrufe.
  6. Aktivieren Sie nun den Schieberegler bei Anrufe von Unbekannt stummschalten.

Beachten Sie bitte, dass diese Einstellung nur bei Anrufen durch fremde Personen gilt. Ihrem Kind ist es zudem weiterhin möglich die fremde Nummer zurückzurufen oder eine Nachricht zu schreiben. Besprechen Sie mit Ihrem Kind, wie es mit einer Kontaktaufnahme durch fremde Personen umgehen sollte.

2.11 Altersempfehlungen

Da es sich hier um einen datenverarbeitenden Dienst handelt, bedarf es in Deutschland laut der DSGVO der Zustimmung der Eltern, wenn Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren WhatsApp nutzen möchten. Was die DSGVO ist und welche Auswirkungen sie auf Dienste wie WhatsApp hat, lesen Sie in der Informationsbox unter diesem Abschnitt. 
Wenn Sie Ihrem Kind WhatsApp früher erlauben möchten, können Sie je nach Altergruppe, folgende Einstellungen beachten: 

Bis 6 Jahre

Für Kinder unter 6 Jahren ist WhatsApp ungeeignet.

7-10 Jahre

Laut den Nutzungsbedingungen ist WhatsApp ab einem Alter von 13 Jahren erlaubt. Folgende Einstellungen können Sie vornehmen:

  • Zuletzt-Online-Zeiten auf Niemand stellen
  • Profilbild auf Meine Kontakte oder Meine Kontakte außer... stellen
  • Info auf Meine Kontakte stellen
  • Status auf Meine Kontakte oder Meine Kontakte außer… stellen
  • Gruppen auf Meine Kontakte oder Meine Kontakte außer... stellen
  • Aktivieren Sie Anrufe von Unbekannten stummschalten
11-14 Jahre

Laut den Nutzungsbedingungen ist WhatsApp ab einem Alter von 13 Jahren erlaubt. Folgende Einstellungen können Sie vornehmen:

  • Zuletzt-Online-Zeiten auf Niemand stellen
  • Profilbild auf Meine Kontakte oder Meine Kontakte außer... stellen
  • Info auf Meine Kontakte stellen
  • Status auf Meine Kontakte oder Meine Kontakte außer… stellen
  • Gruppen auf Meine Kontakte oder Meine Kontakte außer... stellen
  • Aktivieren Sie Anrufe von Unbekannten stummschalten

Seite drucken

Weitermachen!

Durchsuchen Sie alle Anleitungen!

Das könnte auch noch interessant sein!

Skip to top