Skip to content
0%

kindersicher

Kindersicherung für die ARD Mediathek

In der ARD-Mediathek können Sie und Ihr Kind Inhalte des ARD jederzeit online ansehen. Besonders relevant für Ihr Kind ist die Unterseite KiKA, auf der viele altersgerechte Inhalte gefunden werden können. Die Mediathek steht Ihnen im Browser und auf dem Smart TV zur Verfügung. Des Weiteren können Sie die ARD-Mediathek auch als App für Ihr Smartphone oder Ihr Tablet nutzen. Wie Sie die Mediathek im Browser, am Smart TV und in der App kindersicher einstellen können, erfahren Sie in dieser Anleitung.

Wichtig: Technische Einstellungen allein sind kein hundertprozentiger Schutz für Ihr Kind. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass es unangemessene Inhalte zu sehen bekommt oder – je nach Plattform – auch mit Fremden in Kontakt kommt. Bleiben Sie daher mit Ihrem Kind über die Nutzung von Geräten und Diensten im Gespräch und bieten Sie sich als Ansprechperson für Probleme an.

Inhalt

1. Allgemeine Kinder- und Jugendschutzeinstellungen

1.1 Kinderprofil erstellen

Sie haben die Möglichkeit, innerhalb Ihres eigenen Kontos ein Kinderprofil für Kinder unter 14 Jahren anzulegen. So werden Ihrem Kind nur Serien und Filme für die entsprechende Altersgruppe angezeigt werden. Die ARD-Mediathek ist mit einem Kinderprofil einfacher strukturiert und bietet Ihrem Kind die Möglichkeit eigene Filme und Serien zu speichern. Ein Kinderprofil wird mit einer Kinder-PIN gesichert, so hat Ihr Kind nicht selbstständig Zugriff auf ein anderes Profil. Um ein Profil für Ihr Kind anzulegen und eine PIN zu vergeben, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die ARD-Mediathek. Falls Sie noch nicht angemeldet sind klicken Sie oben rechts auf Anmelden und geben Sie Ihre Login-Daten ein.
  2. Klicken Sie oben rechts auf Ihr Profilbild → Profil hinzufügen
  3. Tragen Sie den Namen Ihres Kindes ein und wählen Sie Als Kinderprofil anlegen aus.
  4. Geben Sie das Alter Ihres Kindes an.
  5. Klicken Sie unter Kinderprofil per PIN schützen auf Kinder-PIN festlegen.
  6. Geben Sie eine vierstellige Zahl ein, die Sie sich merken → Speichern
  7. Die PIN-Sperre ist nun automatisch aktiv, klicken Sie auf Fertig um das Kinderprofil zu erstellen.

Im Nachhinein können Sie die Kinder-PIN noch ändern. 

  1. Öffnen Sie die ARD-Mediathek. Falls Sie noch nicht angemeldet sind klicken Sie oben rechts auf Anmelden und geben Sie Ihre Login-Daten ein.
  2. Klicken Sie oben rechts auf Ihr Profilbild → Konto verwalten
  3. Geben Sie Ihr Passwort ein → anmelden
  4. Klicken Sie bei Kinder-PIN auf Kinder-PIN ändern.
  5. Geben Sie eine vierstellige Zahl ein, die Sie sich merken → Speichern

2. Datenschutz und Privatsphäre

2.1 Datenübertragung deaktivieren

Die ARD-Mediathek misst die Zugriffe auf ihre Angebote um ihre Angebote zu verbessern. Das geschieht anonym. Es werden keine persönlichen Daten von Ihnen weitergegeben. 

Sie haben die Möglichkeit auch dieser anonyme Datenerfassung zu widersprechen. Das können Sie nur in der App oder auf Ihrem Smart-TV machen. Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Öffnen Sie die ARD-Mediathek-App.
  2. Klicken Sie oben links auf Ihr Profilbild → Einstellungen und Info
  3. Scrollen Sie nach unten und deaktivieren Sie den Schieberegler bei Anonyme Nutzungsstatistiken übertragen.

3. Sonstige Einstellungen

3.1 Altersprüfung durchführen

Inhalte mit einer Altersfreigabe ab 16 bzw. ab 18 Jahren sind in der Mediathek nur zwischen 22 oder 23 Uhr bis 6 Uhr freigegeben. Wenn Sie diese Inhalte auch zu einer anderen Uhrzeit sehen wollen, müssen Sie eine Altersprüfung durchführen. Hierfür benötigen Sie ein aktuelles Ausweisdokument.

  1. Öffnen Sie die Startseite der ARD-Mediathek und klicken Sie oben rechts auf Ihr Profilbild .
  2. Wählen Sie Konto verwalten. Geben Sie Ihr Passwort ein und klicken Sie bei Altersfreigabe auf Alter bestätigen.
  3. Geben Sie nun das Ausweisdokument an, welches Sie verwenden möchten. Sie können zwischen Personalausweis, Reisepass und Deutscher Aufenthaltstitel wählen. Beachten Sie, dass Ihr Personalausweis nach dem 01.11.2010 und der Reisepass nach dem 01.01.2009 ausgestellt wurden sein muss. Beim Aufenthaltstitel können Sie zwischen zwei Varianten auswählen. Hier gilt jeweils der Stichtag 01.11.2011.
  4. Je nach Ausweisdokument wird Ihnen nun angezeigt, welche Daten Sie eingeben müssen. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
  5. Zuletzt erstellen Sie sich einen Jugendschutz-Code. Geben Sie hierfür vier Zahlen ein. Diese PIN wird zukünftig benötigt, um jugendgeschützte Sendungen ansehen zu können. Klicken Sie auf Speichern → Okay

3.2 Lieblingssendungen und Folgen merken

Ihr Kind hat die Möglichkeit Lieblingsserien und Lieblingsserien zu Speichern. 

  1. Öffnen Sie die ARD-Mediathek.
  2. Klicken Sie oben rechts auf Ihr Profilbild und wählen Sie das Profil Ihres Kindes.
  3. Wählen Sie nun einen Film oder eine Sendungsfolge aus, die Sie speichern möchten.
  4. Scrollen Sie etwas nach unten und klicken Sie auf Merken.
  5. Wählen Sie nun oben links das Burgermenü  Meine Videos.
  6. Nun können Sie unter Merkliste die Inhalte einsehen, welche gespeichert wurden.
  7. Unter Weiterschauen finden Sie Folgen und Filme, welche Sie bereits angespielt aber noch nicht bis zum Ende gesehen haben.

Seite drucken

Weitermachen!

Durchsuchen Sie alle Anleitungen!

Das könnte auch noch interessant sein!

Skip to top